Doping in der olympischen Leichtathletik: Klagt sie noch oder springt sie schon?
Die Leichtathleten haben ihre Dopingfälle einfach nicht im Griff. Zeit für ein Denkpause. Der internationale Verband sollte sich selbst sperren.
Sie darf nicht. Sie darf doch. Sie darf doch nicht. Und am Ende darf sie dann doch. Die russische Weitspringerin darf in Rio um die Medaillen springen, die am Mittwoch im Olympiastadion vergeben werden. Ihr Fall zeigt ganz gut, wie das Anti-Doping-Regime der Leichtathletik funktioniert: irgendwie.
Keiner weiß so recht, warum wie welche Entscheidungen getroffen werden. Und was das Publikum schon gar nicht weiß: Wem kann man von all den Läufern, Werfern und Springern eigentlich trauen? Die Leichtathletik hat jegliche Glaubwürdigkeit eingebüßt. Am besten wäre es gewesen, sie hätte sich selbst als Ganzes von den Spielen ausgeschlossen, um ein wenig zu sich selbst zu finden.
Doch zurück zum Fall Klischina. Da werden die russischen Leichtathleten von den Spielen ausgeschlossen, weil in einem Bericht der Welt-Anti-Doping-Agentur Wada festgestellt worden ist, dass in Russland eine Dopingmaschinerie mit staatlicher Unterstützung aufgebaut worden ist, die man getrost als geschmacklos bezeichnen kann. Dann fällt jemandem auf, dass die Weitspringerin Klischina gar nicht in Russland lebt und in den USA trainiert und getestet wird. Weil sie deshalb nicht Teil des Dopingsystems sein kann, erlaubt man ihr als einziger russischer Leichtathletin die Reise zu den Spielen.
Nun hat der kanadische Anwalt Richard McLaren, der den Wada-Bericht verfasst hat, in weiteren Untersuchungen herausgefunden, dass sich in Russland Dopingproben gefunden hätten, an denen herumgepfuscht und -manipuliert worden ist. Daraufhin zieht der Internationale Leichtathletikverband IAAF die Starterlaubnis für Klischina wieder zurück.
Die Springerin zieht vor das Internationale Sportschiedsgericht CAS, das ihr die Starterlaubnis zurückgibt. So richtig verstehen mag das niemand, vor allem weil die Manipulationen von Dopingproben in der Urteilsbegründung explizit erwähnt werden. Die IAAF akzeptiert das Urteil, und nichts, aber auch gar nichts ist gut.
Und während sich die Sportwelt nach dessen erneutem Triumph über 100 Meter einmal mehr vor Usain Bolt verneigt, bleibt meist unerwähnt, dass sich in dessen jamaikanischem Sprintteam seit Jahren ein Dopingfall an den anderen reiht. Und während Bolt regelrecht angebetet wird, ist sein größter Konkurrent der US-Amerikaner Justin Gatlin so etwas wie der laufende Leibhaftige, weil er schon zwei Mal des Dopings überführt worden ist. Diesem verdammten Sünder möchte niemand vertrauen.
Vielleicht gibt es ja Leichtathletikfans, die dem Südafrikaner Wayde van Niekerk unbedingt glauben wollen, dass es wirklich ohne pharmazeutische Hilfsmittel möglich ist, 400 Meter in einer Zeit von 43,03 Sekunden zu laufen. Van Niekerk, der bis vor drei Jahren nie schneller als 48 Sekunden war, hat den 17 Jahre alten Weltrekord des US-Amerikaner Michael Johnson im Finale von Rio um satte 15 Hundertstel unterboten. In diesem wurde der US-Bad-Boy LaShawn Merrit übrigens Dritter. Der war auch schon mal wegen Dopings gesperrt. Er habe das verbotene Präparat, das man 2010 in seinem Körper gefunden hat, genommen, weil er sich davon eine Penisvergrößerung versprochen habe, war damals sein Ausrede. Wir haben sehr gelacht.
Irgendwie witzig ist auch die Geschichte des weißrussischen Hammerwerfer Iwan Zichan, der schon so oft beim Doping erwischt worden ist, dass er wahrscheinlich selbst nicht mehr weiß, wie viele Medaillen ihm in seiner Karriere schon wieder weggenommen worden sind. Bei den Spielen in Rio darf er natürlich an den Start gehen. Kann eigentlich irgendjemand sagen, warum?
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau