Donald Trump und Russland: Wilde Gerüchte, wilder Tweet
Ein Dossier soll belegen, dass Russlands Geheimdienst den kommenden Präsidenten erpressen könnte. Trump tut das nun als Unsinn ab.
Trump und sein Vizepräsident Mike Pence verloren keine Zeit, um auf die nicht einmal 24 Stunden zuvor veröffentlichten Berichte über ein den Geheimdiensten vorliegendes Dossier zu dessen Verbindungen nach Russland einzugehen. Die darin enthaltenen Behauptungen seien „Unsinn“, und dass sich überhaupt Medien gefunden hätten, die das veröffentlichten, sei ein Zeichen für deren Vorurteile.
Trump ging in seinen Vorbemerkungen auch auf seine neue Nominierung für die Leitung der Veteranenbehörde ein – aber natürlich ging die erste Frage aus den Reihen der Journalisten erneut um die Vorwürfe der russischen Einflussnahme zu seinen Gunsten. Die neuen Berichte seien üble Verleumdung, sagte Trump, vermutlich von einigen seiner Gegner zusammengeschrieben.
Bei dem Material, das die Website Buzzfeed komplett veröffentlichte, handelt es sich um Memos, die ein ehemaliger britischer Geheimdienstoffizier anhand von russischen Quellen 2016 zusammengestellt hat. Der Mann soll noch während des Vorwahlkampfes von republikanischen Rivalen Donald Trumps angeheuert und später aus dem Lager der demokratischen Kandidatin Hillary Clinton weiterbezahlt worden sein.
In den Memos ist unter anderem die Rede davon, der russische Geheimdienst FSB habe Trump bei zahlreichen seiner Moskau-Besuche – mal ging es um die Anbahnung von Immobiliengeschäften, mal um die Aufzeichnung der „Miss World“-Gala – in verschiedene Fallen gelockt. Unter anderem sei der FSB im Besitz von Videoaufnahmen einer Trump-Orgie mit mehreren Prostituierten in einem Moskauer Hotel. Material, das Russland gegebenenfalls benutzen könnte, um Trump zu erpressen.
Auch Obama informiert
Auch die gehackten und von Wikileaks veröffentlichten E-Mails der Demokratischen Partei und von Clintons Wahlkampfleiter John Podesta werden in den Memos erwähnt. Hinter dem Hack habe nicht nur – wie schon die US-Geheimdienste behaupten – Russland gesteckt, vielmehr sei das Vorgehen auch direkt mit Trumps Wahlkampfteam abgesprochen gewesen. Sowohl Präsident Barack Obama als auch Trump selbst waren in der vergangenen Woche über die Existenz dieses Dossiers informiert worden.
Trump selbst reagierte, wie meist, auf Twitter: „FAKE NEWS – EINE TOTALE POLITISCHE HEXENJAGD!“, schrieb er zuerst, zitierte dann in weiteren Tweets offizielle russische Stellungnahmen, die den Bericht für „vollkommenen Quatsch“ erklärten, um schließlich in selbst für Trump ungeahnte Sphären hinabzustürzen: „Geheimdienste hätten diese Fake-News niemals an die Öffentlichkeit ‚gelangen‘ lassen dürfen. Ein letzter Angriff auf mich. Leben wir in Nazi-Deutschland?“ Auf die Nachfrage eines Reporters, ob er das wirklich glaube, bekräftigte Trump, das sei Nazi-Stil. Eine Nachfrage eines Reporters von CNN selbst ließ Trump – unter dem Beifall seiner Anhänger – nicht zu. CNN sei „kein Medium, sondern Fake News!“.
Befragt über mögliche Interessenkonflikte zwischen seiner Rolle als Präsident und als Chef seines Unternehmens, sagte Trump, als Präsident müsse er sich von seinem Unternehmen überhaupt nicht trennen. Tatsächlich verlangt das Gesetz von Präsidenten geringere Standards als von Ministern oder Behördenleitern.
Er wolle das allerdings nicht, sagte Trump, und werde sich aus dem Unternehmen zurückziehen. Länglich ließ Trump seine Anwältin Sherri Dillon eine Erklärung über die Trennung seines Unternehmens von seiner Person vortragen. Seine Söhne Donald Jr. und Eric würden das Unternehmen komplett übernehmen. Trump würde zu keinem Moment über Geschäftsentscheidungen informiert werden, „es sei denn, er lese davon in der Zeitung“.
Loben statt antworten
Auf die Frage, ob er auch sicherstellen könne, dass die vielen reichen Geschäftsleute in seinem Kabinett keinerlei Interessenkonflikte hätten, lobte Trump seine Nominierungen schlicht als „brillant“, ohne auf die Frage genauer einzugehen.
Obamas Gesundheitsreform sei eine „vollkommene Katastrophe“. 2017 werde das noch offensichtlicher werden, und wenn man das einfach abwarten würde, wäre das womöglich politisch geschickter, aber es wäre „nicht fair den Leuten gegenüber“. Man werde Obamacare an einem einzigen Tag aufheben und ersetzen. Man werde ein Gesundheitswesen schaffen, dass wesentlich billiger und besser sei. Aber das sei ein sehr kompliziertes Thema.
Zur geplanten Mauer an der Grenze zu Mexiko sagte Trump, man könne natürlich eineinhalb Jahre warten, bis die Verhandlungen mit Mexiko abgeschlossen seien, damit Mexiko dafür bezahle. Man wolle aber sofort mit dem Bau anfangen, deshalb würden die USA das erst einmal vorfinanzieren und anschließend Mexiko in Rechnung stellen.
Update 12.01.: In einer früheren Version dieses Textes hieß es, Trump habe die Nachrichtenseite Buzzfeed als „Fake News“ bezeichnet. Tatsächlich bezeichnete er den Fernsehsender CNN als „Fake News“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben