Dominikanische Republik baut Grenzmauer: Mauer gegen die Armen
Die Dominikanische Republik baut eine Mauer an der Grenze zu Haiti. Damit folgt das Land einer Abschottungspolitik à la EU und USA.

E s ist inzwischen offenbar die Ultima Ratio all jener Länder geworden, die wirtschaftlich besser dastehen als der Rest der Welt: Abschottung, Grenzkontrollen, Mauern. Was von den spanischen Enklaven in Nordafrika bekannt ist, mit Trump zwischen den USA und Mexiko und erst kürzlich an europäischen Grenzen zu Belarus entstanden ist, hält nun auch in der Karibik Einzug: Die Dominikanische Republik, Urlaubsparadies auch vieler Deutscher Tourist*innen, baut eine Mauer mit Überwachungstürmen und Bewegungsmeldern, um die Armutsmigration aus dem gebeutelten Nachbarland Haiti abzuhalten.
Seit dem 17. Jahrhundert ist Hispaniola, die nach Kuba zweitgrößte der Antilleninseln, geteilt. Und wie so oft waren es nicht die Menschen selbst, sondern die Kolonialmächte, in diesem Fall Spanien und Frankreich, die für die Grenzziehung verantwortlich waren, auch wenn die erst in den 1930er-Jahren endgültig festgelegt wurde, dann schon unterschrieben von den souveränen Regierungen beider Staaten. Immer wieder hatte es über die Jahrhunderte hinweg Bewegungen für ein Zusammenwachsen beider Länder gegeben – die sind angesichts der vollkommen ungleichen Entwicklungen schon lange verstummt.
Mit dem Mauerbau sind sie endgültig erledigt. Offen erklärt der Präsident der Dominikanischen Republik, er wolle mit den Problemen Haitis schlicht nichts mehr zu tun haben. Das klingt harsch und verurteilenswert. Aber es ist letztlich nichts anderes als die Abschottungspolitik der USA, Australiens oder der Europäischen Union gegen die Armen der Welt – wenn auch auf sehr viel kleinerem Territorium.
Tausende Haitianer*innen haben in den letzten Jahren keine andere Lebenschance gesehen, als ihr Land zu verlassen. Das Geflüchtetenlager, das letztes Jahr an einer Grenzbrücke zwischen Mexiko und den USA aufpoppte, bestand überwiegend aus Haitianer*innen. Auch im kolumbianischen Darién-Dschungel harren sie auf eine Chance, nach Norden weiterzukommen. Mit der Mauer auf der eigenen Insel wird der Druck weiter steigen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden