Dominic Johnson über Wahlabsage und Proteste im Kongo: Ratlosigkeit allerorten
Es grenzt an Verzweiflung, wenn in einem Land am politischen Abgrund die Opposition zu Demonstrationen aufruft, zu denen nicht einmal ihre Führer selbst auftauchen, und gegen etwas protestieren, was schon längst als unabänderliche Tatsache bekannt ist. Nein, es wird dieses Jahr keine Wahlen in der Demokratischen Republik Kongo mehr geben, obwohl das Ende letzten Jahres feierlich vereinbart worden war. Natürlich ist auch das Wahlregister jetzt nicht fertig, wie einst geplant.
Die Menschen im Kongo wissen das längst. Sie brauchen dafür keine Politiker. Sie sehen um sich herum ein Land, in dem das Leben immer schwerer wird. Willkür und Gewalt breiten sich aus, die Zahl der Kriegsflüchtlinge ist auf Rekordniveau, die Landeswährung verfällt, es gibt keinen handlungsfähigen Regierungsapparat. Und wenn es um die Umsetzung politischer Vereinbarungen geht, gibt es nie Einigkeit zwischen den Akteuren auf der politischen Bühne von Kinshasa: Sie überbieten sich gegenseitig mit nationalistischen Sprüchen, sie sprechen sich gegenseitig die Legitimität ab, sie verheddern sich lustvoll in undurchsichtigen Formalstreitereien – sie tun alles, außer Probleme zu lösen.
Kein Wunder, dass auch auf internationaler Seite Ratlosigkeit herrscht. Das Misstrauen gegen die Herrscherclique um Präsident Joseph Kabila ist immens, aus guten Gründen. Vertrauen genießt demgegenüber niemand, weil niemand mehr die Möglichkeit im Kongo hat, sich als kompetenter Politiker zu beweisen und eine überzeugende Alternative zu verkörpern. Der Kongo versinkt in seinem eigenen Schlamassel.
Ein Land mit 80 Millionen Einwohnern im Herzen Afrikas, mit einigen der reichsten Rohstoffvorkommen und ärmsten Bevölkerungen der Welt, kann man eigentlich nicht in einem solchen Zustand belassen. Früher oder später explodiert der Kessel. Aber noch hat niemand eine Idee, wie man ihn vom Feuer holen könnte, ohne sich dabei zu verbrennen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen