piwik no script img

Dokureihe über elektronische Clubmusik„Tanz dich frei“

Die ARD-Doku „Techno House Deutschland“ erzählt solide von elektronischer Clubmusik. Doch Neues erfährt man dabei kaum.

Seit 1999 ein DJ-Duo: Lexy und K-Paul Foto: Nico Wöhrle/MDR

Wie das Lebensgefühl in den frühen Jahren von House und Techno war? Darauf haben die Prot­ago­nis­t:in­nen der achtteiligen Reihe „Techno House Deutschland“ ähnlich gelagerte Antworten. „Es ging eigentlich nur ums Tanzen. Tanzen, tanzen, tanzen“, sagt Klaus Stockhausen, einst bekannter DJ des Clubs Front in Hamburg. „Alles, was neu und frisch war, wurde eingeatmet und ausgetanzt.“ Der Frankfurter Star-DJ Sven Väth spricht hingegen von Räumen, „wo man sich entfalten kann und den Alltag hinter sich lässt“. Die Türsteherin Iris Harder – ebenfalls aus Frankfurt/Main – bringt es auf die 6-Worte-Formel: „Tanz dich frei, lass alles raus“.

Um Befreiung ging es ganz wesentlich, als die elektronischen Musikstile in den Acht­zigern und Neunzigern aus ­Detroit und Chicago nach Deutschland schwappten und zu großen (sub-)kulturellen Phänomenen wurden. Befreiung von der DDR-Diktatur, Befreiung von der BRD-Disziplinargesellschaft. Derzeit findet eine neue Welle der Historisierung und Musealisierung dieser Epoche statt: im April eröffnete das Museum of Modern Electronic Music (MOMEM) in Frankfurt am Main, in diesen Tagen erscheint mit „Trance“ von Leonhard Hieronymi ein Buch, das sich der Main-Szene widmet, und in der ARD startet eingangs erwähnte Dokumentation.

Die Koproduktion von HR, RBB, SWR und MDR setzt auf das Standard-Oral-History-Format, bei dem DJs, Ver­an­stal­te­r:in­nen und andere Szenemenschen berichten, während historisches und aktuelles Material aus den Clubs eingeblendet wird. Die ersten vier Teile behandeln die Szenen in Frankfurt, Berlin, Hamburg und München von damals bis heute. Zwei Episoden sind der Club- und Festivallandschaft im Osten der Nachwendezeit gewidmet, zwei weitere dem Festival Nature One im Hunsrück.

Die ersten vier Episoden sind kulturelles Bildungsfernsehen im besten Sinne. Sehr vollständig wird erzählt, wie die elektronische Musik nach Deutschland kam, wie sie über Frankfurt und Berlin zum Massenphänomen wurde und was in der Rückschau fragwürdig wirkt (zum Beispiel, dass es fast eine reine Männerkultur war).

Die Dokureihe

„Techno House Deutschland“, acht Episoden, ab Freitag, 29. Juli., in der ARD Mediathek und am 31. Juli, 23.40 Uhr, ARD

Dazu werden Pioniere wie Alan D. Oldham (DJ T-1000) oder der DJ/Label-/Clubbetreiber Ata interviewt, weibliche DJs wie Monika Kruse, Ipek und Anja Schneider kommen zu Wort, während die jüngere Generation (Franziska Berns, Jakojako) erzählt, wie sie die damalige Zeit geprägt hat. Auch im Techno komme der alte Sound zurück, meint Alan D. Oldham: „Viele der jungen Talente sind zu jung für die 90er, sie machen ihre eigenen 90er.“

Die vier Teile kommen nicht ohne Auslassungen aus. So spielt etwa der tiefste Underground Berlins eher keine Rolle, auch die Kölner Szene kommt etwas zu kurz – es wird von weitgehend bekannten Phänomenen erzählt. Dafür arbeiten die Au­to­r:in­nen fast pflichtbewusst verschiedene Aspekte ab: die schwarzen und queeren Wurzeln des Techno, die Kommerzialisierung, feministische Ansätze, den Techno-Jetset, die Situation nach der Pandemie. Nur filmisch ist der ständige Wechsel zwischen den O-Tönen der Prot­ago­nis­t:in­nen und den Dance­floor­szenen recht monoton (die Settings gleichen sich sehr oft). Insgesamt bieten diese Episoden einen guten Überblick.

Dagegen fallen die vier anderen Teile etwas ab. Auch über Techno im Osten lernt man sehr viel, alle relevanten Clubs und Festivals der Nachwendezeit kommen vor. Die inflationär verwendeten Stimmen der Prot­ago­nis­t:in­nen bieten allerdings nicht viel Mehrwert, es bleibt nur hängen, dass es eine geile Zeit war, in der es eben viele Freiräume gab. Zum Teil porträtieren die Au­to­r:in­nen eher die Prot­ago­nis­t:in­nen und ihre Familien (inklusive Kitschfaktor) – was aber sozial, politisch und gesellschaftlich passiert ist, fangen sie nicht ein.

In den letzten beiden Teilen zum Nature-One-Festival fragt man sich, warum dieses Festival – das fraglos als großes Massen­event relevant ist – derart stark gewichtet wird. Da wirkt die Reihe zusammengeschustert. Sich dem Thema ein weiteres Mal zu widmen, ist in Ordnung – zwar scheinen die 90er in Berlin dann doch mal langsam auserzählt, aber das trifft eben auf andere lokale Szenen nicht zu. Schade ist, dass es so wenig überraschende Seitenpfade in der Reihe gibt und sie so konventionell erzählt wird.

Neue Standards in der Historisierung von Techno und House setzt sie nicht – für Nachgeborene, die die Geschichte der Clubkultur kennenlernen wollen, eignet sie sich trotzdem.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Hmm... ich hatte wohl ein falsches Verständnis von der Musikentwicklung, ich dachte in meiner Einfalt, das war so ähnlich wie in Wikipedia beschrieben (Wikipedia: »Techno«). Aber wie es nun wirklich war, habe ich zumindest aus den beiden ersten Folgen der Doku von HR ARD nicht erfahren, die Teile waren mir fade. Da muss ich wohl selbst eine Übersicht für mich erstellen, um mir ein Bild zu machen. Ich hatte mal zufällig nachts im Deutschlandfunk 2 Stunden Beispiele für Techno gehört, die völlig Innovativ und interessant waren. Aber in der Doku war es eher stumpf.