piwik no script img

Dokumentarfilm „Acasă“ über Roma-FamilieFür sie ist kein Platz

Das Dokumentarfilmdebüt „Acasă“ des rumänichen Regisseurs Radu Ciorniciuc begleitet eine Roma-Famlie. Sie müssen einem Naturpark weichen.

Die Familie Enaches im Bukarester Park von Văcărești Foto: Alive

Wir tauchen ein, fast buchstäblich: Da wuchert Natur, da ist ein See und Schilf, da ist ein Boot, da sind Fische, sie werden mit Händen gefangen. Hunde, Katzen, ein Schwein läuft herum. Eine Idylle, durch die sich die Kamera bodennah und auf Augenhöhe bewegt, für einen Moment kann man ­denken, man sei durch irgendeine Hintertür in den Garten Eden geraten.

Die Menschen aber, die hier leben, haben nicht viel: eine windschiefe und wacklige Hütte, eine Tür, die nicht schließt, die Tiere streunen herein, es gibt wenig zu essen, hier sind nicht Adam und Eva zu Hause, sondern die Roma-Familie der Enaches: Vater und Mutter und ihre neun Kinder.

Seit zwanzig Jahren leben sie hier. Hier: Das ist draußen, gleich vor der Stadt. Die Stadt ist Bukarest, das Land Rumänien, der Garten Eden der Park von Văcărești. Einst wollte Ceaușescu ihn fluten, der Damm am Rand wurde gebaut, dann spülten die Zeitläufte den ehemaligen Diktator Ceaușescu davon. Große Pläne gab es für einen Sport- und Kulturkomplex, die Investoren kamen und gingen, nichts wurde daraus.

Am Ende beschloss man, die ­verwilderte, von einer Vielzahl von Pflanzen und Tieren besiedelte Gegend zum Naturpark zu machen. Die Existenz der Familie Enache ist den Behörden bekannt, auch dass der Vater die Kinder der Schulpflicht entzieht.

Die DVD

„Acasă“ (Rumänien 2020, Regie: Radu ­Ciorniciuc). Die DVD ist im Handel ab rund 14 Euro erhältlich.

Die ersten Minuten verbringt Radu Ciorniciucs Dokumentarfilm mit den Enaches in ihrer Natur, dann aber setzt die Kamera per Drohne zu einem Höhenflug an. Erst sieht man von oben nur das Grüne, dann seine Grenzen: der Damm, ein Fluss, dahinter die unabsehbar sich erstreckende Stadt. Diese Bewegung nach oben ist das Omen der Vertreibung, die folgt.

Erst wird die Familie weiter geduldet, man sieht, wie Vater Enache die nun durch seinen Garten Eden Trampelnden mit sichtlichem Misstrauen beäugt. Einmal taucht sogar kein Geringerer als Prinz Charles auf, dem die Verwandlung der Wildnis in einen Naturpark, den größten in der EU gar, gefällt.

Der Staat ist streng, aber freundlich

Die Enaches jedoch müssen gehen, da richtet auch die Suiziddrohung von Vater Enache wenig aus. Der Staat nähert sich streng, aber freundlich, man weist der Familie eine Sozialwohnung zu, die Kinder werden in die Schule gesteckt.

Regisseur Ciorniciuc, der vor diesem Debüt als Investigativjournalist gearbeitet hat, folgt den Enaches, er folgt ihnen durch die Jahre, hinaus aus dem Park, hinein in die Stadt, in die winzige Wohnung, er folgt den Kindern in die Schule, dem Vater ins Krankenhaus, dem einen Sohn in einen kleineren Park in der Stadt, in dem er illegal Fische fängt und von der Polizei brutal abgestraft wird; hier und auch in der Schimpfkanonade eines Nachbarn kommt der Anti-Roma-Rassismus ins Bild.

Je länger es geht, desto mehr werden auch die Konflikte in der Familie selbst deutlich, der Widerstand der Söhne gegen das autoritäre Gebaren des Vaters. Gerne hätten sie die Wahl gehabt, zum Beispiel Lesen und Schreiben zu lernen.

Nichts von alledem wird kommentiert und erläutert. Über Für und Wider des Lebens der Enaches in der Natur, über Für und Wider ihrer Zwangszivilisierung, über das eine und das andere Elend muss man sich selbst ein Bild zu machen versuchen. Nicht leicht, wenn so viele Kontexte fehlen, da der Film an keiner Stelle Hintergründe oder Strukturen erklärt. Aber vielleicht ist die Solidarisierung, die sich aus dem entschlossenen Dabeisein ergibt, auch die einzig richtige Haltung.

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Trailer „Acasă“

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Es ist ein Film, der sich über das, was er zeigt, nicht erhebt. Der bei und mit den Enaches ist, für die in der rumänischen Gesellschaft kein rechter Platz ist. Ihnen über neunzig Minuten diesen Raum zu geben und auf diese Weise für sie zu sein: Das ist dann wieder nicht wenig.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!