Dokudrama über Beate Zschäpe: Die Bettszene darf nicht fehlen
„Letzte Ausfahrt Gera“ ist ein misslungenes Roadmovie: Es interessiert sich hauptsächlich für Zschäpes Sexleben, weniger für ihre rechtsextreme Einstellung.
Gleich zu Beginn des Films erfährt der Zuschauer, dass nicht nur Boulevardjournalisten heftig über das Zusammenleben von Beate Zschäpe mit Uwe Böhnhardt und Uwe Mundlos sinniert haben: „Eines frage ich mich immer wieder: Hat sie mit beiden Uwes geschlafen?“, fragt da die BKA-Beamtin Dietrich (Christina Große).
Die Verhörexpertin ist eine der Protagonistinnen in Raymond Leys Film „Letzte Ausfahrt Gera – Acht Stunden mit Beate Zschäpe“. Zusammen mit ihrem Kollegen Troller (Joachim Król) und diversen Bewachern begleitet sie die mutmaßliche NSU-Terroristin im Sommer 2012 bei einer Kleinbusfahrt von der Justizvollzugsanstalt Köln-Ossendorf nach Gera. Zschäpe bekam damals die Gelegenheit, in Gera ihre nicht reisefähige Großmutter zu besuchen. Dietrich und vor allem Troller hoffen, die bis dato schweigende Gefangene mit Smalltalk weichkochen zu können.
Zschäpe (Lisa Wagner) plaudert zwar über den Sonnenschein in Rostock, die Qualität des Vormittagsprogramms (“total unrealistisch“) und den Gefängnisalltag (“Ich darf bei den Jogginggruppen nicht mitmachen. Ätzend“). Für ihren Fall auch nur annähernd Maßgebliches lässt sie sich allerdings nicht entlocken. Der Film rekonstruiert nun dieses Nichtgelingen. Als Basis dient ein Gedächtnisprotokoll, das BKA-Beamte nach der Fahrt angefertigt haben. Das Gespräch durfte nicht aufgenommen werden, weil es offiziell keine Vernehmung war.
Eingebettet in diese roadmovieartige Rahmenhandlung sind fiktionalisierte Szenen aus dem NSU-Prozess, unter anderem von Zeugenaussagen von Hinterbliebenen. Hinzu kommen weitere Spielfilmszenen aus der Zwickauer Wohnung des NSU-Trios, samt Bettszene, sowie dokumentarische Interviews. Auch hier gibt Ley Hinterbliebenen Raum, genauso wie dem Kölner Friseur Hasan Yildirim, der einen Anschlag überlebt hat, der Rechtsextremismusexpertin Katharina König (Die Linke) und, warum auch immer, einem thüringischen NPD-Funktionär. Er ist ein Zeitzeuge wie jeder andere. Aber Rechtsextremisten reden zu lassen, liegt ja derzeit ohnehin im Trend im deutschen Fernsehen.
Hübsch gefilmte Autobahnen
Die Szenen auf der Fahrt nach Gera dienten dem Ziel, sich „der Person“ Zschäpe „anzunähern“, sagt Walid Nakschbandi von der Firma AVE, einer der beteiligten Produzenten. Das wirft die Frage auf, wem es überhaupt etwas bringt, sich Beate Zschäpe „anzunähern“? Es ist ehrenwert, dass die Filmemacher auch den Angehörigen der Opfer eine Stimme geben. Aber indem Ley sich auf die Person Zschäpe fokussiert, reproduziert er mit seinem Dokudrama letztlich das Elend eines Großteils der Berichterstattung über den NSU. Nicht einmal die Information, dass Zschäpe sich für „Sexy Cora“ interessierte, die 2011 verstorbene Pornodarstellerin, mag Ley uns vorenthalten. „Was faszinierte die Nazi-Braut an ‚Sexy Cora‘?“, schlagzeilte die Bild 2012.
ZDF, 26.1.16, 20:15 Uhr
Da können auch hübsch gefilmte Bilder von deutschen Autobahnen wenig retten – ebenso wenig Lisa Wagners Darbietungen. In den Prozessszenen stellt sie die Angeklagte noch einen Tick diabolischer dar, als es die Gerichtsberichterstattung über die wahre Zschäpe bisher vermuten ließ. „Um Frau Zschäpe spielen zu können, muss ich ihr innerhalb ihres Kosmos recht geben; muss ich mich mit ihrem Werdegang identifizieren und ihr Sein anerkennen“, so Wagner über die Rolle. Sonst könne sie sie „nicht glaubhaft verkörpern“. Das ist ihr zwar gelungen, aber so etwas nützt natürlich wenig, wenn der gesamte Ansatz des Films falsch ist.
Dass „Letzte Ausfahrt Gera“ nur ein verzichtbares Roadmovie ist, ist auch deshalb ärgerlich, weil die Geschichte des NSU allerlei filmisches Potenzial hat. Im Frühjahr wird sich die ARD mit einer Spielfilmtrilogie an diesem Thema versuchen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Haftbefehl gegen Netanjahu
Sollte die deutsche Polizei Netanjahu verhaften?
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
Sourani über das Recht der Palästinenser
„Die deutsche Position ist so hässlich und schockierend“
Deutscher Arbeitsmarkt
Zuwanderung ist unausweichlich
Deutschland braucht Zuwanderung
Bitte kommt alle!
#womeninmalefields Social-Media-Trend
„Ne sorry babe mit Pille spür ich nix“