Doku über Ndrangheta: Heimat Mafia
Wie läuft der institutionelle Kampf gegen die organisierte Kriminalität in Deutschland? Ein MDR-Film bringt uns auf den neusten Stand.
Ein einsamer deutscher Amtsrichter, für den sein italienisches Stammlokal „ein kleines Zuhause“ ist und der Wirt ein Freund, mit dem man über Sport und Familie spricht – und warum dann auch nicht über Probleme mit der deutschen Justiz, bisschen Drogenhandel, da hilft man doch gern.
Der Richter ruft gleich vom Handy des Wirts einen Anwalt an, das BKA hört mit – und nein, das ist lange nicht die ganze, irre Posse: Die bekamen die Mitglieder des Mafia-Untersuchungsausschusses des Thüringer Landtags am 21. November dieses Jahres in Erfurt zu hören; und wer sich den MDR-Film „Gangsterjagd – Polizei im Kampf gegen die Mafia“ ansieht, bekommt sie nun via TV serviert.
Margherita Bettoni, Ludwig Kendzia und Axel Hemmerling bringen mit ihrem Report ein breites Publikum auf Stand, was sich im Bereich Antimafia auf der polizeilich-juristischen, in zarten Ansätzen auch auf der politisch-gesellschaftlichen Ebene getan hat, seitdem die italienische Mafia ’Ndrangheta 2007 mit dem Massaker von Duisburg blutig in die deutsche Öffentlichkeit getreten ist.
Kendzia und Hemmerling sind dabei selbst historischer Teil dieses Aufklärungsprozesses: Mit ihrem 2015 ausgestrahlten und umgehend einkassierten Film „Die Provinz der Bosse – Mafia in Mitteldeutschland“ setzten sie die Erfurt-Connection der ’Ndrangheta ins Schlaglicht. Sie sind sich und dem Thema treu geblieben, nicht ohne juristische Rückschläge, aber beharrlich, mutig und nüchtern.
„Polizei im Kampf gegen die Mafia“, in der Reihe „Exakt – Die Story“, ARD-Mediathek
Freund von Freunden
Der Protagonist des damaligen Films, der auch gegen die Berichterstattung der taz klagte, sitzt inzwischen in Italien in Untersuchungshaft.
Die Mafia ist noch hier, und zwar deswegen, weil die Produkte und Dienste, die sie anzubieten hat, nachgefragt werden, von Deutschen in Deutschland, und sei es in Form eines kuscheligen Ambientes für einen Richter.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!