Doku „Freedom: George Michael“: Letzte Weihnacht
Vor einem Jahr starb George Michael. Sein Vermächtnis: ein Film über George Michael. Und der besteht vor allem aus: Lob für George Michael.
David Bowie, Glenn Frey, Merle Haggard, Prince, Leonard Cohen, Sharon Jones … die Liste der 2016 verstorbenen Größen der Popmusik jagt einem noch immer Schauer über den Rücken. Das tat sie schon, bevor es am ersten Weihnachtsfeiertag, ausgerechnet, auch noch George Michael erwischte. Dass man, obwohl man ja auch jedes Jahr wieder vor dem Fernseher sitzt und „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ guckt, „Last Christmas“ immer schon furchtbar nervtötend fand und daran auch das Erdmöbel-Cover („Weihnachten“) nichts ändern konnte: geschenkt. Die persönliche Enttäuschung muss außen vor bleiben – George Michael war ein ganz Großer.
„In 1988 he was the biggest pop star in the world!“, sagt Nile Rodgers in dem Film “Freedom: George Michael“, den Arte zu Michaels erstem Todestag zeigt. 1988 – MTV Europe stand noch in den Startlöchern, die wöchentliche Portion Musikvideos (mehr ging seinerzeit nicht im deutschen Fernsehen) musste sich ein damals Heranwachsender bei „Formel Eins“ abholen. Und wer immer es damals angekündigt hatte, ob Stefanie Tücking oder Kai Böcking, sie oder er hatte große Erwartungen geweckt: Bei all dem Gewese darum würde „I Want Your Sex“ wirklich wahnsinnig skandalös werden. Wurde es nicht. Von dem Text hat man damals nicht viel verstanden und das Video hat auch nicht mehr nackte Haut gezeigt als der Vorspann von „Miami Vice“. (Soviel zu der persönlichen Enttäuschung.)
George Michael war also ein ganz Großer, und weil niemand das besser wissen konnte als er selbst, hat er die Huldigung gleich selbst organisiert. Das ist der vorrangige Eindruck, den „Freedom“ hinterlässt. Und da kann man jetzt natürlich sagen, wie sollte es auch anders sein, das Aufschneiderische, die Pose, so war George Michael eben, und man muss sich halt ein bisschen Mühe geben, den Menschen dahinter zu sehen.
Okay. Bis zu seinem Tod hat George Michael also an einem Dokumentarfilm über George Michael gearbeitet. So ist es sein Vermächtnis geworden und verdient Respekt. Um Respekt sei es ihm von Anfang an gegangen, sagt George Michael da auch mal aus dem Off. Der Film ist selbstredend voll von Archivaufnahmen und Ausschnitten aus Musikvideos. Die einzigen mit George Michael (oder doch einem Double?) neu gedrehten Bilder zeigen ihn von hinten, wie er in einem großzügigen, aber sparsam möblierten, offensichtlich englischen Domizil sein Skript in eine Schreibmaschine (Olivetti Lettera DL) tippt – 1988, das Jahr in dem George Michael mehr Tonträger verkaufte als jeder andere, war noch vor der digitalen Revolution.
Eine clevere Strategie
Er musste sich das vorher auch aufschreiben; die Zahl an Prominenten, die er auflaufen lässt, damit sie einander mit George-Michael-Lobhudeleien überbieten, ist wirklich beeindruckend. Und Tony Bennett, Mary J. Blige, Ricky Gervais, Cindy Crawford, Linda Evangelista, Jean Paul Gaultier, Liam Gallagher, James Corden, Tatjana Patitz und Christy Turlington machen aus ihren Herzen keine Mördergrube, ihre Bewunderung ist grenzen- und vorbehaltlos.
„Freedom: George Michael“ läuft am 22. Dezember um 21.45 Uhr auf Arte.
Jetzt, heute. Denn es ist schon eine ungemein clevere Strategie, die „Cool Britannia“-Ikone Tracey Emin erst einmal sagen zu lassen, dass es ihr unmöglich gewesen sei, Fan einer Boyband zu sein, und die auch heute noch für ihre gelegentliche Gewaltbereitschaft berüchtigte Naomi Campbell, dass sie damals Eier auf Wham!-Fans geworfen habe – weil sie doch Culture-Club-Fan gewesen sei. Nur so lässt sich nämlich George Michaels Entscheidung, mit Wham! und Andrew Ridgeley Schluss zu machen und seiner wahren Berufung zum Solokünstler zu folgen, der gebotene Respekt zollen.
Wie gesagt, das war alles noch vor der digitalen Revolution, und das ist wohl auch der Grund dafür, dass prominent neben den Promis platziert immer ein Plattenspieler steht (Michell Engineering Gyro SE mit Tonabnehmer Ortofon 2M Red – einige der Promis haben aber offenbar auf den guten alten 1200er oder 1210er bestanden). Die Lobhudeleien: Stevie Wonder fühlt sich durch George Michael an seine eigene Kindheit erinnert, für Mark Ronson ist „Freedom! ’90“ die Mona Lisa der Popmusik und Elton John findet das Video dazu (mit gleich fünf Supermodels – also quasi allen außer Claudia Schiffer) genial und revolutionär. Und so weiter und so fort.
Den Menschen dahinter gibt George Michael zu erkennen, wenn er von seiner großen Liebe, dem Brasilianer Anselmo Feleppa erzählt. Davon, wie er sich, Jahre vor seinem Outing, keine vier Monate nach Feleppas (positivem) HIV-Test, beim Tribute Concert für den gerade an Aids gestorbenen Freddie Mercury die Seele aus dem Leib gesungen hat, wissend, für sich behalten müssend, dass Anselmo Feleppa den gleichen Tod sterben würde.
Und das Beste an dem Film mit den vielen Wortbeiträgen? Dass „Last Christmas“ einfach stillschweigend übergangen wird.
Links lesen, Rechts bekämpfen
Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!