piwik no script img

Dmitriew-Prozess in RusslandParanoia des Putin-Regimes

Kommentar von Barbara Oertel

Der russische Historiker Dmitriew wurde zu 15 Jahren Lager verurteilt. Angeblich soll er Minderjährige sexuell missbraucht haben.

Juri Dmitriew am 27. Dezember 2021 vor Gericht Foto: Peter Kovalev/Itar-Tass/imago

Z ynisch und menschenverachtend: Ein russisches Gericht legt in dem absurden Verfahren gegen den Historiker Juri Dmitriew noch einmal nach. Jetzt soll er 15 Jahre lang im Lager verrotten – der Mann, der sich, genauso wie viele seiner Mit­strei­te­r*in­nen bei der Menschenrechtsorganisation Memorial, um die Aufarbeitung der Stalin’schen Verbrechen verdient gemacht hat.

Genau darum geht es der Justiz: An jedem, der sich weigert, die dunklen Seiten der sowjetischen Geschichte ad acta zu legen, soll ein Exempel statuiert werden. Dafür ist keine Anschuldigung zu abwegig, seien es Steuerhinterziehung, illegaler Drogenbesitz oder sexueller Missbrauch von Schutzbefohlenen wie im Fall Dmitriew. Mit diesen „Netzbeschmutzern“ kurzen Prozess zu machen, folgt der Logik der Machthaber. Die Leichen sollen im Keller ruhen bleiben, da auf der politischen Agenda jetzt ganz oben steht, die Vergangenheit zu Glanz und Gloria umzudichten und zu alter Größe zurückzukehren. Dass durch diese staatlich verordnete Amnesie das historische Gedächtnis ausgelöscht werden soll und die Millionen Opfer ein zweites Mal getötet werden, wen interessiert das schon.

Und überhaupt: Wer ist Dmitriew? Das ganz große Finale kommt erst noch, vielleicht schon in dieser Woche. Da geht der Prozess gegen Memorial in seine nächste und vielleicht letzte Runde. Dem „ausländischen Agenten“ soll komplett der Garaus gemacht werden. Da jeder weiß, wo derartige Urteile verfasst werden, kann ein Verbot dieser Nichtregierungsorganisation als beschlossene Sache gelten. Denn das Regime Putin wähnt sich nicht nur von äußeren Feinden umzingelt, diese lauern angeblich auch im Inneren.

Kaltschnäuzig beschied Kremlsprecher Dmitri Peskow einem Journalisten am Montag auf Nachfrage, die Causa Dmitriew stehe dort nicht auf der Tagesordnung. Das sollte im Westen allen zu denken geben, die immer noch auf einen Dialog mit dem Regime Putin setzen. Denn wo Paranoia, Argwohn und Größenwahn herrschen, dürfte die Hoffnung auf Verständigung ein frommer Wunsch bleiben.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Ressortleiterin Ausland
Geboren 1964, ist seit 1995 Osteuropa-Redakteurin der taz und seit 2011 eine der beiden Chefs der Auslandsredaktion. Sie hat Slawistik und Politikwissenschaft in Hamburg, Paris und St. Petersburg sowie Medien und interkulturelle Kommunikation in Frankfurt/Oder und Sofia studiert. Sie schreibt hin und wieder für das Journal von amnesty international. Bislang meidet sie Facebook und Twitter und weiß auch warum.
Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Hier mehr zu Dmitrijew: www.dekoder.org/de...or-solowezki-gulag

    Putin arbeitet schon am Rückblick auf seine Amtszeit und da sind Historiker potenziell eine Bedrohung. Umso hochmoralischer seine Delinquenten, desto abstruser die konstruierten Straftatbestände und Urteile gegen sie. Hey Putin, auch das wird aufgearbeitet; Du bist verbrannt!

    Hey taz, so sinnlosen Link im Text? :taz.de/Dmitriew-Pr...Russland/!5817637/

  • Ich halte ebenso eine Haftstrafe von 15 Jahren für den sexuellen Missbrauch von Kindern als zu hoch, und ich sehe auch die politischen Implikationen dieses Urteils. Aber die Verteidigung von Dmitriew klang so abstrus und unglaubwürdig, dass ich ehrlich gesagt nicht an seiner Schuld zweifele.