piwik no script img

Diskussion um OlympiaabsageVerschobene Verschiebung

Kanadas Olympisches Komitee wird seine Athleten nicht zu den Olympischen Spielen schicken. Das IOC gerät immer weiter unter Druck.

Kommt Zeit, kommt Rat: die Strategie von IOC-Chef Thomas Bach Foto: Jean-Christophe Bott/dpa

Zeitspiel ist in den Tagen und Wochen exponentiell wachsender Kurven von Corona-Erkrankten eine wenig erfolgversprechende Strategie. Seit Sonntag ist die Verschiebung der Olympischen Spiele in Tokio (24. Juli bis 9. August) für das Internationale Olympische Komitee (IOC) zwar erstmals offiziell ein mögliches Szenario, entscheiden will man das aber erst im Laufe der nächsten vier Wochen. IOC-Chef Thomas Bach erklärte am Sonntag: „Menschenleben haben Vorrang vor allem, auch vor der Austragung der Spiele. Das IOC will Teil der Lösung sein.“

Derartige Langmut werden wohl weder die Athletinnen und Athleten noch die Sportverbände und jeweiligen nationalen Olympischen Komitees aufbringen. Nachdem am Wochenende schon Deutschlands Athletensprecher und Fechter Max Hartung seinen individuellen Verzicht auf Sommerspiele in diesem Jahr bekannt gab, teilte am Sonntag das kanadische Olympische Komitee auf seiner Internetseite mit, nur bei einer Verschiebung seine Sportlerinnen und Sportler nach Japan zu schicken. Das Paralympische Komitee Kanadas folgte der Entscheidung für die Paralympics. Derartige Entschlüsse könnten durchaus beispiel­gebend sein.

Es zeichnet sich ab, dass dem IOC Stück für Stück die Entscheidung aus der Hand genommen wird und die Dachorganisation einen großen Autoritätsverlust hinnehmen muss. Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) forderte seine Athleten am Wochenende auf, sich in einer Abstimmung für oder gegen die planmäßige Austragung der Sommerspiele auszusprechen. „Der DOSB macht es sehr gut“, lobte Hartung die Dachorganisation und erklärte zur Abstimmung: „Es ist das klare Bekenntnis da, das Votum der Athleten mit in die Position des DOSB zu den Spielen einzubeziehen. Das ist einmalig auf der Welt.“

Befragung der Athleten

Dass die deutschen Sportler sich für eine Verschiebung aussprechen werden, ist absehbar. Und der DOSB könnte dann kaum darüber hinweggehen.

Die Stimmung unter den Sportlern ist nicht nur in Deutschland recht eindeutig. Speerwurf-Olympiasieger Thomas Röhler, der zugleich auch Athletensprecher des Leichtathletik-Weltverbands ist, erklärte am Montagmorgen im ZDF: „Wir Athleten – international kann ich da für die Leichtathletik sprechen – sind der Meinung, dass 2021 aktuell die maximale Sicherheit bietet.“ Man werde das in einer für Montagabend anberaumten Videokonferenz dem Weltverbandschef Sebastian Coe vortragen.

Der Druck auf das IOC wächst also von allen Seiten. Japans Premierminister Shinzo Abe hatte am Montag vor dem Parlament in Tokio erklärt, es müsse mit einer Verschiebung gerechnet werden. Es sei schwierig unter den gegenwärtigen Umständen, die Spiele durchzuführen. Die Entscheidung liege aber beim IOC.

„Respektlos“ und „verantwortungslos“ gegenüber den Athleten nannte Dagmar Freitag, die Sportausschuss-Vorsitzende des Bundestags, die zögerliche Haltung des IOC. Die SPD-Politikerin sprach von einem „eklatanten Führungsversagen“.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • 0G
    05158 (Profil gelöscht)

    Es wird ja im Moment viel spekuliert, was wird nach der Krise sein.



    Vorschläge.

    1. kein IOC mehr.(damit auch kein Herr Bach als Präsident .)



    2.Strukturen schaffen, das die Sportler*innen mitbestimmen können. zB. Werbeverträge,Einkommen, getreu dem Motto die Funktionäre sind für die Sportler da.



    3. Überlegungen ob olympische Spiele überhaupt noch stattfinden sollen.(Korruption, Doping, „umweltzerstörenden Geldmaschine IOC, Nachhaltigkeit usw.)

    Stefan Grass www.tagesspiegel.d...dell/23859142.html sagte...."„Dass Olympische Spiele durch die Agenda nachhaltig und kleiner werden, ist grober Unsinn“, sagt Grass. „Die Knebelverträge, die das IOC mit den Ausrichterstädten macht, sind im Kern immer noch die gleichen. Den Gewinn macht das IOC, das Risiko trägt der Ausrichter.“ ....

    und.."... „So lange es Diktatoren gibt, die sich damit inszenieren wollen, so lange wird es auch Olympische Spiele geben.“ Und Diktatoren gibt es mehr als genug....".

    Das war vor Corona........