piwik no script img

Diskussion in der taz KantineWie „weiß“ sind Klimaproteste?

Der Klimastreik am 20. September 2019 war ein Höhepunkt der aktuellen Klimaproteste, die durch Aktivistin Greta Thunberg losgetreten wurden. Allein in Berlin gingen über 200.000 Menschen auf die Straße. Deutschland hat eine lange Tradition starker Umweltbewegungen, die vor allem aus dem weißen Mittelstandsmilieu kommt. Eine erste Befragung des Instituts für Protest- und Bewegungsforschung (ipb) zu den Fridays-for-Future-Protesten zeigt, dass dies auch für die neuen Klimaproteste zutrifft. Menschen mit Migrationshintergrund sind dort unterdurchschnittlich vertreten. Wen schließen die Proteste aus, und wie verhalten sich Engagierte mit Migrationshintergrund dazu? Wir diskutieren gemeinsam mit: Imeh Ituen, Sozialwissenschaftlerin und Aktivistin, Lea Dehning, BUND Jugend, Quang Anh-Paasch, Fridays for Future, Maria-Abla Dikpor, Die Falken Berlin. Moderation: Nina-Kathrin Wienkoop (DeZIM-Institut/ipb) und Louisa Prause (FU Berlin). Dienstag, 19. November, 19 Uhr, taz Kantine, Friedrichstr. 21, 10969 Berlin. Eintritt frei.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen