Diskriminierung von LGBTQ in Kanada: Trudeau entschuldigt sich
Nach dem 2. Weltkrieg wurden viele wegen ihrer sexuellen Orientierung aus dem Staatsdienst entlassen. Premierminister Trudeau bedauert das.
Dann ging es los mit bohrenden Fragen: Wie häufig hast du Sex? Mit wem teilst du dein Bett? Bist du etwa eine Lesbe? Fünf Stunden lang wurde Roy verhört. „Ich fühlte mich erschöpft, verängstigt und erniedrigt und hatte am Ende keine Selbstachtung und kein Selbstwertgefühl mehr“, erinnert sich Roy. Irgendwann gab sie unter dem Druck der Ermittler zu, sich in eine Frau verliebt zu haben.
Das Geständnis kostete sie den Job. Roy wurde unehrenhaft aus den Streitkräften entlassen. Man gab ihr neun Tage, um ihre Sachen zu packen. Dann stand sie auf der Straße. Roy fühlte sich schuldig, wurde krank und brauchte über fünfzehn Jahre, um ihr Leben neu zu ordnen als eine Frau, die Frauen liebt.
Wie Martine Roy ging es Tausenden Kanadiern, die im öffentlichen Dienst arbeiteten, sei es in der Armee, im diplomatischen Corps oder bei der Polizei. Bis in die neunziger Jahre hinein wurden viele als „Sicherheitsrisiko“ eingestuft und gefeuert, weil sie lesbisch, schwul oder bisexuell waren. Die systematische Verfolgung ging oft einher mit einem unfreiwilligen Outing und sozialer Ächtung.
Puls- und Pupillengrößenmessung beim Pornogucken
Es war ein Unrecht, für das sich der Staat jetzt erstmals offiziell entschuldigt hat. Bei einer historischen Sitzung im Parlament in Ottawa bat Premierminister Justin Trudeau am Dienstag die Lesben, Schwulen, Bisexuellen und Transgender-Menschen („LGBT“) Kanadas um Verzeihung und stellte ihnen finanzielle Entschädigungen und die Aufhebung von Unrechtsurteilen in Aussicht.
Der sichtlich bewegte Premier sprach in seiner knapp halbstündigen Rede vor voll besetztem Haus von einer „kollektiven Schande“ seines Landes. Tatsächlich mussten „verdächtige“ Beamte in Kanada zum Teil erniedrigende Verhörmethoden über sich ergehen lassen. Dabei kamen auch fragwürdige Lügendetektoren zum Einsatz, die sogenannten „Fruit-Maschinen“.
Dabei handelte es sich um pseudomedizinische Tests, bei denen bei Männern die Atmung, der Puls und die Pupillengröße gemessen wurden, während sie sich erotische Fotos ansehen mussten. Damit wollte man Homosexuelle identifizieren. „Ich stehe hier voller Scham, Reue und tiefem Schmerz und sage: Wir haben uns geirrt. Wir entschuldigen uns. Es tut uns leid“, sagte Trudeau unter dem Applaus aller Fraktionen.
Die Entschuldigung gilt auch für jene Männer, die wegen einvernehmlichen sexuellen Handlungen verfolgt wurden. Homosexualität war in Kanada bis 1969 strafbar. Die Polizei führte sogenannte „rosa Listen“ und in vielen Städten wie Toronto oder Montreal kam es zu Razzien. Die strafrechtliche Verfolgung zerstörte Tausende Existenzen und trieb einige Betroffene in den Tod.
Staatliche Hexenjagd
Trudeau sprach von einer „Hexenjagd“, initiiert vom Staat, bei der Denunziationen und Verrat zum Alltag gehörten. Mit Blick auf die Opfer versicherte er: „Ihr wart keine Kriminellen. Ihr wart unschuldig und habt jetzt Gerechtigkeit verdient.“ Für die entlassenen Beamten und die öffentliche Aufarbeitung der Verfolgung will die Regierung bis zu 145 Millionen Dollar zur Verfügung stellen.
In Ottawa rechnet man damit, dass jetzt bis zu 3.000 Opfer finanzielle Ansprüche geltend machen. Die Entschädigungen sind die Folge von Sammelklagen, die die Betroffenen eingebracht hatten, um Druck auf die Regierung auszuüben. Nunmehr sollen ihnen je nach Schweregrad der Diskriminierung zwischen 5.000 und 150.000 Dollar ausgezahlt werden.
„Kanada ist das einzige Land der Welt, in dem der Staat seine ehemaligen LGBT-Bediensteten um Verzeihung bittet und ihnen eine Entschädigung zahlt“, erklärt Kristopher Wells vom Institut für sexuelle Minoritäten der Universität von Alberta. In Deutschland etwa werden nur Männer entschädigt, die wegen des Unzucht-Paragrafen 175 verurteilt worden waren.
Im internationalen Vergleich untermauert Kanada damit seinen Status als Vorreiter bei LGBT-Rechten. 1992 beendete das Militär die Verfolgung. 2005 führte Kanada als viertes Land weltweit die Ehe für gleichgeschlechtliche Paare ein. Dieses Jahr verabschiedete die Regierung ein umfassendes Gesetz zum Schutz von Transgender-Personen und brachte die Entschuldigung auf den Weg.
Für Martine Roy, die einst ihren Job beim Militär verlor, brachte dieser Tag Genugtuung und Anerkennung. Als Trudeau im Namen des kanadischen Volkes die Entschuldigung verlas, saß sie auf der Besuchertribüne des Parlaments in der ersten Reihe. „Heute war ein historischer Tag von dem ich nicht geglaubt hätte, ihn je zu erleben.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Münchner Sicherheitskonferenz
Selenskyjs letzter Strohhalm