piwik no script img

Diskriminierung bei der GewobaGemeint war der Wandanstrich

Einige der vermeintlich diskriminierenden Funde in Profilen von Wohnungssuchenden bei der bremischen Gewoba seien doch nicht schlimm, so der Vorstand.

Die Gewoba ist nicht immer so bunt wie beim Nachbarschaftsfest „Singende Balkone“ 2019 Foto: Carmen Jaspersen/dpa

Bremen taz | Der Aufsichtsrat von Bremens größtem kommunalen Wohnungsunternehmen, der Gewoba, hat sich bei einer Sondersitzung mit weiteren Details zu den derzeitigen Untersuchungen zur Wohnungsvergabe beschäftigt. Eine interne Arbeitsgruppe hatte Anfang Juni herausgefunden, dass in den Profilen von 22.000 Miet­in­ter­es­sen­t*in­nen in drei Fällen vermerkt worden war, welche Hautfarbe sie haben. 51-mal tauchte das Schlagwort Kopftuch auf, 76-mal sind die Begriffe Sinti oder Roma aufgetaucht.

Am 9. Juni habe der Vorstand nun berichtet, dass in mindestens zehn Prozent der Fälle, also 13 Fundstellen, eine diskriminierende Wirkung ausgeschlossen werden könne, teilte das Unternehmen mit. „So stand zum Beispiel ‚KT‘ für ‚Kundentelefon‘ und nicht für ‚Kopftuch‘, ‚Farbiger‘ für Wandanstrich und nicht Hautfarbe und die Zeichenfolge R+S (für Roma und Sinti) hatte der Computer in der Notiz „Vater+Sohn“ gefunden.“

Weiterhin könne eine Diskriminierung ausgeschlossen werden, weil 38 den verbleibenden 117 Interessierten insgesamt 107 Wohnungsangebote unterbreitet worden seien, berichtet die Gewoba. Es sei bisher zum Abschluss von zwölf Mietverträgen gekommen.

„Dass den anderen derzeit keine Wohnungen angeboten worden sind, kennen leider viele der rund 22.000 Wohnungssuchenden“, schreibt die Sprecherin des Unternehmens. Ob die Einträge hier dennoch diskriminierend wirkten, werde noch geklärt. Ein weiterer Bericht der Arbeitsgruppe werde im Juli erwartet.

„Die Suchbegriffe haben in unseren Datenbanken nichts verloren“, sagte Peter Stubbe, Vorstandvorsitzender der Gewoba, zu den restlichen bislang ungeklärten Fundstellen. „Wir entschuldigen uns dafür, dass es offenbar trotzdem passiert ist, und werden klären, wie und warum sie hineingekommen sind.“

Systematische Diskriminierung ausgeschlossen

Die Untersuchungen, die zum dem Bericht führten, hatte die Aufsichtsratsvorsitzende und Bausenatorin Maike Schaefer (Grüne) veranlasst, nachdem Ende Mai herausgekommen war, dass die städtische Wohnungsbaugesellschaft Brebau in Akten notiert hatte, ob Be­wer­be­r*in­nen schwarz sind, Deutsch sprechen, ein Kopftuch tragen oder mit der deutschen Kultur vertraut sind.

Systematische Diskriminierung oder diskriminierende Dienstanweisungen bei der Gewoba schließt der Bericht laut Schaefer aber aus.

In ihrer Stellungnahme betont die Gewoba, dass sie sich „seit zehn Jahren intensiv mit Interkulturalität und Diversity beschäftigt“, ihre Haltung in einem „Leitbild der Vielfalt“ dokumentiert habe und das auch an die Beschäftigten vermittle. Wer sich bei der Wohnungssuche dennoch ungerecht behandelt fühle, könne sich seit 2012 an eine Ombudsstelle wenden.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!