Diskriminierung bei Klimaprotest: Ableismus der Klimakrise
Eine Ende-Gelände-Aktivistin, die im Rollstuhl sitzt, berichtet von diskriminierender Behandlung durch die Polizei.

Am 6. April hatten rund 70 Aktivist*innen von Ende Gelände die Gleise vor dem Steinkohlekraftwerk Scholven blockiert. 30 weitere waren auf das Gelände des Kraftwerks gelangt. Sie wollten mit der Aktion auf das Leid aufmerksam machen, das die Förderung von Steinkohle in Kolumbien verursacht, wo Gemeinden und Ökosysteme für den Bergbau zerstört und Menschen vertrieben und ermordet werden.
Als die Polizei alle anderen Teilnehmer*innen geräumt hatte, widmete sie sich der Rollstuhlfahrerin, die sich Ariel nennt, und ihre beiden Begleiter*innen, die in der Aktion für ihre Assistenz zuständig waren. Die Beamt*innen seien völlig überfordert gewesen, berichtet Ariel. „Sie bedrängten mich, zu verraten, wie ich über den Schotter dorthin gekommen war“, sagt die Aktivistin. Doch als sie es ihnen verraten habe – mithilfe von Brettern –, hätten die Beamt*innen das zu gefährlich gefunden und riefen stattdessen ein Auto-Abschleppunternehmen.
Das weigerte sich, den Rollstuhl samt Fahrerin aus dem Gleisbett und die Böschung hochzuziehen – viel zu gefährlich. Die beiden Begleiter*innen wurden geräumt, ebenso entfernte die Polizei Ariels Strohhalm, ohne den sie nicht trinken kann. Auch auf Toilette gehen konnte sie ohne Assistenz nicht. „Ich musste mir ableistische Fragen und Kommentare anhören“, sagt Ariel. So hätten die Beamt*innen sie gefragt, ob sie lesen könne und wüsste, was auf dem Plakat stünde, das an ihrem Rolli befestigt war. „Sie äußerten mehrfach die Vermutung, dass ich in einer Einrichtung lebe und es jemanden geben müsse, der ein Aufenthaltsbestimmungsrecht für mich hat. Dass ich selbstbestimmt lebe, schienen sie nicht zu verstehen.“
Polizei und Feuerwehr wirkten überfordert
Die Polizei Gelsenkirchen bestätigt die Situation grundsätzlich, bestreitet aber, sich diskriminierend verhalten zu haben. „Die Sicherheit und die Wertschätzung aller Menschen hat für die Polizei Priorität“, sagte eine Sprecherin. Daher sei eine ungefährliche Bergung der betroffenen Person ein Schwerpunkt des Einsatzes gewesen. Kräfte der Feuerwehr und der Polizei hätten die Person schließlich geborgen.
Ariel schildert es anders: Ein Spezialfahrzeug der Feuerwehr sei zu ihr auf die Schienen gefahren, allerdings hätte die Transportfläche eine Höhe von etwa einem halben Meter gehabt, aber keine Rampe. Unter Fluchen hätten die Beamt*innen sie im Rollstuhl hochgehievt. Das sei alles andere als sicher gewesen. „E-Rollis sind für so etwas nicht gemacht, es gibt auch keine Sicherung für solche Situationen“, sagt Ariel.
Ableistische Dimension der Klimakrise
Während die anderen Aktivist*innen längst mit Platzverweisen entlassen worden seien, sei Ariel weiter festgehalten worden, ein Amtsarzt sollte sie begutachten. „Da wurde es richtig schlimm“, sagt die Aktivistin. „Er hat mir gedroht, mich in eine Psychiatrie einzuliefern.“ Für den Transport dorthin sollte erneut ein Abschleppdienst für den Rollstuhl kommen. Ein Polizist habe zu einem Kollegen mit Blick auf den Rollstuhl gesagt: „Den will ich auf jeden Fall am Haken sehen.“ Erst nach über zwei Stunden sei sie freigelassen worden.
Der Stress habe ihren Körper noch Tage später mitgenommen, sagt Ariel, habe Schmerz und Schlaflosigkeit verursacht. Trotzdem sei es ihr wichtig, weiter auf die ableistische Dimension der Klimakrise hinzuweisen. „In der Klimakrise sind behinderte Menschen die ersten, die sterben“, sagt sie. Bei der Ahrtal-Flut waren zwölf Menschen mit Behinderung in einem Wohnheim ertrunken.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
FDP bei der Bundestagswahl
Lindner kündigt Rückzug an
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945
Bundestagswahl 2025
Mehr gewollt und links verloren