piwik no script img

Dirk Ippen und der Springer-VerlagFehlende Weitsicht

Warum hat der Verleger Dirk Ippen die Recherche zu Julian Reichelt in seinen Zeitungen verhindert? Seine Antworten an die taz.

Verleger Dirk Ippen Foto: Sven Hoppe/dpa

Unvorbereitet traf die Ippen-Verlagsgruppe das, was ihr eigener Verleger vergangene Woche in der Medienbranche auslöste. Monatelang hatte das hauseigene Investigativ-Team zu Vorwürfen gegen Bild-Chef Julian Reichelt recherchiert. Am vergangenen Sonntag sollte die Recherche erscheinen. Doch im letzten Moment stoppte Dirk Ippen die Veröffentlichung.

Was hat den Verleger zu seiner Entscheidung bewogen?

Die taz konnte Ippen per E-Mail erreichen. Er habe die Situation falsch bewertet, schreibt er. „Die ungeheuerlichen Vorgänge bei Bild hätten bei uns auch eine Erstveröffentlichung erfordert.“ Dass dies durch ihn verhindert wurde, bedauere er.

Dass die Veröffentlichung so kurzfristig platzte, überraschte das Investigativteam, denn die Recherche sei „redaktionell und juristisch über Monate abgestimmt“ gewesen. So steht es in einem Brief des Rechercheteams an Verlag und Geschäftsleitung, der seit vergangenem Sonntag in den sozialen Medien kursiert. Die Gründe für die Entscheidung, so habe man es Juliane Löffler aus dem Team begründet, seien inhaltliche Punkte gewesen, sagte sie dem NDR-Medienmagazin „Zapp“.

Angst, dass Springer sich rächen könnte?

In der Frankfurter Rundschau, in der die Recherche veröffentlicht werden sollte, empfindet man den Eingriff des Verlegers als „gravierenden Einschlag“. Um redaktionelle Unabhängigkeit wahren zu können, gilt der Grundsatz: Redaktion und Verlag sind getrennt. Aus der Redaktion hört man, man sei geschockt über den Vorfall, der als einmalig in der Geschichte der FR beschrieben wird. Worte wie „Trauma“ sollen in diesem Zusammenhang in der Redak­tionskonferenz gefallen sein.

Mittlerweile hat Ippen-Digital-Chefredakteur Markus Knall in der Frankfurter Rundschau um Entschuldigung gebeten. Er bedauere zutiefst, das Ver­sprechen, das man den betroffenen Frauen gemacht habe, nicht eingelöst zu haben.

Zur Begründung, warum sich die Ippen-Verleger entschieden hätten, die Recherche zu verhindern, schreibt Ippen, es sei immer sein Bestreben gewesen, auch mit der Konkurrenz respektvoll umzugehen. Das ist angesichts der Größe des Milliardenkonzerns Springer und der Größe des Regionalzeitungsverlags Ippen eine kühne Behauptung. Die Wahrheit dürfte in der Umkehr des Arguments liegen: Ippen hatte keine Angst, einem Konkurrenten zu schaden – sondern Angst, dass Springer sich rächen könnte.

Unternehmer statt Verleger

Zum einen sind Ippen und Springer Geschäftspartner: In der Ippen-Druckerei der Syker Kreiszeitung wird noch bis Ende des Jahres eine Teilauflage der Bild gedruckt. Zum Anderen sind Ippen und Springer in München Konkurrenten. Dort erscheinen Ippens Boulevardzeitung tz und die Bild. Springer mit seiner Macht könnte einiges daransetzen, den Konkurrenten kleinzumachen: die München-Ausgabe der Bild billiger machen, zum Beispiel, wie man es in Köln gegenüber dem Konkurrenten Express gemacht hatte.

Dirk Ippen handelte demnach wie ein Lokalunternehmer und nicht wie ein Verleger mit Weitsicht, der die Tragweite einer solchen Entscheidung versteht. So hört man es auch aus dem Verlagsumfeld – Ippen hätte die Dimensionen nicht abschätzen können.

Das Bild fügt sich, wenn man nachvollzieht, welches Presseverständnis der Verleger vertritt. „Es ist nicht gut, wenn eine Redaktion über die andere schreibt, ein sogenannter Pressekrieg“, schreibt Ippen in seiner Mail an die taz. Missstände sollen aufgedeckt werden, aber bloß nicht in der eigenen Branche.

Wie kann es nach diesem Vertrauensbruch, wie es das Rechercheteam bezeichnet, weiter­gehen? Investigativchef Daniel Drepper wollte auf Anfrage der taz nichts dazu sagen. Ippen selbst hofft, „dass es trotzdem zu einer guten Zusammenarbeit mit dem Team kommen wird und Vertrauen von beiden Seiten aufgebaut werden kann“.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • „Es ist nicht gut, wenn eine Redaktion über die andere schreibt, ein sogenannter Pressekrieg“. Wenn das die Einstellung war, wieso hat man dann das Rechercheteam monatelang arbeiten lassen bzw. überhaupt an die Story gelassen? Das Argument ist somit nicht sehr überzeugend.

  • vllt. ist Ippner aber auch schlauer als wir alle annehmen und hat die Bundesweite Berichterstattung über seinen Rückzieher als kostengünstige Werbekampagne vorrausgesehen.

  • Ein Verleger heißt Verleger, weil er manchmal verlegen wird - nämlich dann, wenn's um die Wahrheit geht...

  • Ja wie?

    Wie schon gesagt!



    Frauman muß sich diese altenden Rauchenden Colts -



    SchmierlappDöpfie & OWL-Ippen* - als olle zerzauste Nebelkrähen vorstellen!



    Der Rest liegt nicht in deren - sondern in den 👀 des Betrachters - wa!



    &



    Immer wieder herrlich zu sehen.



    In was für entlarvend kurzen kleinkarierten Höschen!



    Sojet Medienhansels unvermittelt - aber schwer rumhampelnd & rumrudern dastehen!



    Sich mit jedem Wort weiter & tiefer in die selbstservierte Scheiße reinreitend!



    So kann Wochenende werden!

    Na Mahlzeit

    unterm——- vor DuMont & Ippen —- Uni Mbg/Lahn -



    ”Sie stehen auf und gehen raus! Nein! Nicht Sie!



    Sie - mit der Brille!“ - & da stand auch ich auf! Gelle!



    Das waren noch Zeiten Hörsaal 113 - Altes Audimax!



    UND MITTENMANG DIE FRANKFURTER RUNDSCHAU!!!



    Hatte es ein Studi doch gewagt - während lichtvollen Ausführungen



    zum BGB AT des Herrn Prof. Ernst Wolf! =>



    Genau Genau auf seine FR - linker Standard einst! -



    Zu Schauen!! Bedribbelt schlich der Ausgemachte von dannen! But.



    & Däh Politclown Nolle => mit FAZ next day 1. Reihe!



    Herr Professor wurde zum xxlten Mal handgreiflich!!!



    &



    Die gesprengte Vorlesung trug den bis heute gehüteteten Vermerk:



    NICHT ANERKANNT - im Studienbuch!! - 😎 -



    O tempora o mores - 🥳 -

  • 0G
    05989 (Profil gelöscht)

    Entweder ist Dirk Ippen wirklich ein Idiot und hat die Brisanz des Themas - an sich und für sich - nicht früher erkannt, um bereits vor Wochen das Investigativteam auszubremsen - oder er hat einfach gedacht, dass die nichts zusammenkriegen und er das am Ende wegen Recherche-Mängeln etwa stoppen könnte.

    Ich kann seine Entscheidung ja inhaltlich nachvollziehen und räume ein, dass auch Verleger kleingeistige Krämer sein können/dürfen; Klugheit ist keine Voraussetzung für das Verlagswesen und nicht mal für den Journalismus - aber warum wählt er unter den vielen Möglichkeiten zur Einflußnahme die mit dem größten Knalleffekt aus?

    Vermutlich ist er einfach nicht annähernd so klug, wie er denkt...

  • Was ist ein verleger? Ist er eigentümer der zeitung oder warum kann er entscheidfn was gedruckt wird?