Dinge, die wir diese Woche gelernt haben: Zupfkuchen bleibt russisch
Das Impftempo nimmt ab, dafür nehmen psychische Erkrankungen am Arbeitsplatz zu. Außerdem öffnen Afghanistans Unis wieder ihre Türen.
![Ein Zupfkuchen. Ein Zupfkuchen.](https://taz.de/picture/5426385/14/29649786-1.jpeg)
1. Zupfkuchen bleibt russisch
Die Bäckerei Armbruster hatte am 28. Februar ein Rundschreiben verschickt. Darin erklärte sie, dass sie den russischen Zupfkuchen und die russische Zupfschnitte aus Solidarität in der gegenwärtigen Situation umbenennen wollte. Der neue Name der Süßspeise sollte ausschließlich Zupfkuchen beziehungsweise Zupfschnitte lauten. Nach zahlreichen Protesttweets und Rassismusvorwürfen nahm die Bäckerei die Namensänderung wieder zurück.
2. Impftempo nimmt ab
Laut Daten des RKI wurden in Deutschland am Dienstag, den 1. März, 104.000 Impfdosen gegen das Coronavirus verabreicht. Eine Woche zuvor waren es noch 150.000 Dosen. Mittlerweile haben 57,1 Prozent der Bevölkerung eine Boosterimpfung erhalten. Einen Grundschutz, der aus zwei Spritzen besteht, haben 75,5 Prozent. 4,8 Prozent der Ungeimpften sind Kinder unter vier Jahren, da für sie kein Impfstoff zugelassen ist.
3. Psychisch krank auf Arbeit
Der Arbeitsausfall aufgrund von psychischen Erkrankungen ist auf einen Höchststand gestiegen. Laut Angaben der Krankenkasse DAK gibt es im Vergleich zu vor zehn Jahren eine Steigerung um 41 Prozent, gegenüber 2019 beträgt der Anstieg 2,7 Prozent. Viele leiden unter den Belastungen der Pandemie und können an ihrem Arbeitsplatz nicht über Depressionen und Ängste sprechen. Insbesondere Frauen über 55 Jahre sind davon betroffen.
4. Kaum Afghaninnen an Unis
Sechs Monate nach der Machtübernahme der Taliban haben in Afghanistan 19 Universitäten und Bildungseinrichtungen wieder ihre Türen geöffnet. Unter anderem gab es die Wiedereröffnung der größten und ältesten Universität in Kabul mit 25.000 Student:innen. Allerdings kehrten nur wenige Frauen zurück zum Studium. Die Seminare sind geschlechtergetrennt, und die Lehrinhalte richten sich nach einem islamischen Lehrplan.
5. Tabakwerbung als Vorbild
In Frankreich wird Autowerbung künftig einen ökologischen Touch enthalten. Die Regelung, die am Dienstag in Kraft getreten ist, fordert einen Hinweis zu umweltfreundlicheren Alternativen zur Fortbewegung. Dabei sind drei verschiedene Botschaften möglich: „Für kurze Strecken gehen Sie lieber zu Fuß oder fahren Sie Rad“, „Denken Sie an Mitfahrgelegenheiten“ oder „Nutzen Sie im Alltag öffentliche Transportmittel“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!