Digitalgipfel in Nürnberg: Altmaier will bei KI richtig loslegen
Deutschland kann den Digitalisierungs-Rückstand mit einem „Airbus für künstliche Intelligenz“ aufholen, sagt der Bundeswirtschaftsminister.

Das Eigenlob kann nicht darüber hinwegtäuschen, dass Merkel und Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) mit ihrer Digitalstrategie spät dran sind. Wettbewerber wie Südkorea, China oder die USA haben die Förderung dieser Schlüsseltechnik längst geregelt.
Inzwischen steht auch für die deutsche Regierung fest: Schon in wenigen Jahren wird in jedem Produkt KI sein, oder der Hersteller produziert es mithilfe intelligenter Maschinen. Altmaier nennt das „eine Basistechnik, die sich über alles legt“. Und er warnt: „Die Verlierer im industriellen Wettrennen merken hier zunächst nicht, dass sie verloren haben.“
Altmaier reagiert damit auf Kritik, die nach Veröffentlichung der KI-Strategie im November losgebrochen ist: Der Plan komme zu spät, sei zu zaghaft, löse die wirklichen Hindernisse nicht auf und sei mit 3 Milliarden Euro unterfinanziert. Die Dominanz der Amerikaner und Chinesen sei kaum zu brechen, heißt es auch auf dem Gipfel immer wieder.
Dominanz von Google
Jetzt will Altmaier richtig loslegen und die deutsche KI nach vorn bringen. Ihm schwebt ein „Airbus für die KI“ vor. Er will, dass mehr Kapital für junge Firmen zur Verfügung steht. Bisher sitzen die Anbieter von Finanzierungen für Neugründungen vor allen in den USA und China.
Der Wirtschaftsminister ärgert sich über die Dominanz von Google in der KI-Szene. Sechs von zehn Forschern in diesem Fachgebiet stehen weltweit bei dem US-Internetkonzern unter Vertrag. Regierung und Wirtschaft werden künftig mehr Mittel selbst aufbringen, verspricht Altmaier.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens