Digitale Streetworker: Bahnhofsvorplatz im Internet
Das Leben von Jugendlichen verlagert sich nicht erst seit der Pandemie in den digitalen Raum. Streetworker*innen folgen ihnen nun dorthin.
Ein*e Streetworker*in ist vermutlich die letzte Person, die man im Homeoffice vermuten würde. Aber Nando Petri vom Bayerischen Jugendring (BJR) kann von zu Hause arbeiten. Alles, was er braucht, ist ein Rechner mit Internetzugang. Seine Straße liegt nicht in Regensburg, wo er wohnt. Seine Straßen sind Reddit, Discord und Instagram. „Jede dieser Plattformen sind komplett unterschiedlich, und das ist auch immer die große Herausforderung in der täglichen Arbeit“, sagt Petri. Aber es seien die Orte, an denen man die Jugendlichen heute abholen müsse.
Grundsätzlich gilt: Eine Plattform, bei der der Ansprechpartner kein gesichtsloser Konzern ist, vereinfacht die Sache ungemein. „Auf Reddit und Discord haben wir die Moderatoren von Subreddits (einer Art Internetforum, die Red.) beziehungsweise den Host des Discordservers angeschrieben“, sagt Petri. „Dort machen wir sehr viel aufsuchende Arbeit und werden von den Moderatoren auch benachrichtigt, wenn sie ein Problem sehen. Das heißt, wir schreiben die betreffende Person dann mit einem unverbindlichen Angebot an.“
Oft funktioniert das – die Anonymität des Internets macht es Menschen einfacher, über ihre Probleme zu reden. Anders ist es auf Instagram: „Hier produzieren wir hauptsächlich eigene Inhalte und greifen allgemeine Anfragen an uns auf.“
Digital Streetwork ist ein Novum in Deutschland – seit Oktober 2021 existiert das Pilotprojekt in Bayern. Ein bundesweiter Versuch läuft seit diesem Jahr, durchgeführt von der Amadeu-Antonio-Stiftung und finanziert von der Bundeszentrale für politische Bildung.
Unterstützung für den Familienchat
Und Deutschland wäre nicht Deutschland, wenn der Föderalismus nicht seine Blüten triebe: Das Projekt des BJR, in dem Petri mitarbeitet, ist nach Regierungsbezirken organisiert. „Uns ist klar, dass das Internet keine Regionen kennt“, sagt Petri. „Die regionale Struktur des Projekts hat mit der Finanzierung durch das Land Bayern zu tun. Wir sind da auch noch in einem Entwicklungsprozess.“
Während Nando Petri und der Bayerische Jugendring sich in erster Linie auf individuelle Probleme der Internetnutzer konzentrieren und Menschen helfen, die etwa unter Mobbing oder Depressionen leiden, geht die Amadeu-Antonio-Stiftung (AAS) in ihrer Arbeit einen anderen Weg. „Unser Hauptthemenschwerpunkt ist Desinformation“, sagt Theresa Lehmann von der AAS. Sie ist auf Tiktok unterwegs, dem derzeit beliebtesten sozialen Netzwerk bei Jugendlichen. Pre:bunk heißt das Projekt und soll junge Menschen dabei unterstützen, Falschinformationen zu identifizieren und Medienkompetenz zu entwickeln.
„Wir helfen zum Beispiel auch, wenn Onkel Erwin im Familienchat fragwürdige Videos postet und damit Unruhe schafft“, sagt Lehmann. „Da haben wir dann ein Video gemacht, wo wir erst mal die Person aufgebaut haben und ihr geraten haben, sich auch innerhalb der Familie Unterstützung zu holen. Es ist wichtig, dass gerade jüngere Menschen nicht alleine mit der Situation sind.“
Im Anschluss schauen sich die Streetworker die geteilte Quelle an und geben schließlich auch Tipps, wie man Regeln in Familienchats einfordern kann – etwa, dass politisch strittige Inhalte nicht hier verhandelt werden.
Desinformation auf Tiktok
Auch aktuelle Trends begutachten die Streetworker – und konnten zum Beispiel herausfinden, dass das virale Meme „Attenzione Pickpocket“ aus der Feder der italienischen Rechten stammt. Der Urheberin, Monica Poli, hat die New York Times sogar ein Porträt gewidmet – und dabei übersehen, dass sie für die Lega im Stadtrat von Venedig sitzt. „Durch die Filter und Sounds auf Tiktok entstehen neue Formen der Desinformation“, sagt Lehmann. „Und ich muss mich als Nutzer*in auch fragen: Wem gebe ich hier eigentlich Reichweite?“
Ob die Amadeu-Antonio-Stiftung das Projekt weiterbetreiben kann, steht allerdings in den Sternen, denn: Träger des Projekts ist die Bundeszentrale für politische Bildung. Im Haushaltsentwurf der Ampel für 2024 sollen deren Mittel um 20 Millionen Euro gekürzt werden. Das könnte vor allem die Kooperationen mit Dritten treffen, wie eine mit der Materie vertraute Quelle gegenüber der taz verlauten lässt. Die AAS müsste sich also vermutlich ab Januar einen neuen Geldgeber suchen, wenn sie auf Tiktok das Feld nicht räumen will.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Interner Zwist bei Springer
Musk spaltet die „Welt“
Historiker Traverso über den 7. Oktober
„Ich bin von Deutschland sehr enttäuscht“
Nach dem Anschlag von Magdeburg
Wenn Warnungen verhallen
Kaputte Untersee-Datenkabel in Ostsee
Marineaufgebot gegen Saboteure
Elon Musk greift Wikipedia an
Zu viel der Fakten
Aufregung um Star des FC Liverpool
Ene, mene, Ökumene