Dietz-Werner Steck ist tot: Herr Bienzle, der Schwabe
Er verkörperte für viele den typischen „Tatort“-Schwaben. Nun ist der Schauspieler und Bienzle-Darsteller Dietz-Werner Steck gestorben.
In seinem letzten Fall sagt der Mörder am Ende, dass er froh sei, „dass es vorbei ist“. Worauf Bienzle – Trenchcoat, Marlowe-Hut, desillusionierter Blick – antwortet: „I ben auch froh“. Er ist dermaßen desillusioniert, dass er sogar das Angebot seines reingeschmeckten Assistenten ausschlägt, noch ein Viertele Trollinger zu trinken, obwohl es auf dessen Kosten ginge.
Der Schauspieler Dietz-Werner Steck hat viele Rollen gespielt, vor allem am Stuttgarter Staatstheater. Aber in der deutschen Öffentlichkeit war er der „Bienzle“, der Stuttgarter ARD- „Tatort“-Kommissar, den er von 1992 bis 2007 in 25 Folgen verkörperte. Jetzt ist Steck im Alter von 80 Jahren in einem Stuttgarter Pflegeheim gestorben. Nach einem Schlaganfall vor drei Jahren war er auf Pflege angewiesen.
Die Figur des Ernst Bienzle – vom Vielschreiber Felix Huby in den frühen 90ern ersonnen – hatte ansatzweise das Gebrochene, das heute für jeden Ermittler Dienstvorschrift ist. So lebte Bienzle in einer komplizierten Beziehung mit seiner Hannelore. Sein superbruddelnder Hausbesitzer Walter Schultheiß, die schauspielerische Personifikation des Klischeeschwaben, sollte wohl dazu dienen, Bienzle als nur halbtypischen Schwaben kenntlich zu machen. Das misslang gründlich.
Hängen blieben am Ende hauptsächlich die unfassbaren Kehrwochen-Klischees, mit denen Huby hantierte: Der angeblich ethnisch und kollektiv prägende Geiz und Trollinger-Konsum, das permanente Gebruddel. Wie Bienzle seinen hochdeutsch sprechenden Assistenten anblaffte („Isch dr Staatsanwalt scho onderrichtet?“) oder den schwäbischen Pathologen als erotischen Rivalen grimmig ignorierte: Da musste auch der aufgeklärteste Deutsche denken, dass Schwaben wirklich so seien.
So hat Bienzle, die Figur, leider ihren Anteil daran, dass die gesellschaftliche und kulturelle Modernisierung von Baden-Württemberg und der Sprung zum deutschen Kalifornien an vielen in der Bundesrepublik völlig vorbeigegangen ist. Manche Fischköpfe wollen bis heute an ihren Kehrwochen-Klischees festhalten. Aber wie Bienzle mal melancholisch sagte: „Menscha senn halt so.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kampf gegen die Klimakrise
Eine Hoffnung, die nicht glitzert
Müntefering und die K-Frage bei der SPD
Pistorius statt Scholz!
Zweite Woche der UN-Klimakonferenz
Habeck wirbt für den weltweiten Ausbau des Emissionshandels
Krieg in der Ukraine
Biden erlaubt Raketenangriffe mit größerer Reichweite
Altersgrenze für Führerschein
Testosteron und PS
Angeblich zu „woke“ Videospiele
Gamer:innen gegen Gendergaga