Diesel-Skandal europaweit: Auch Italiener können Stinker bauen
Die Deutsche Umwelthilfe weist beim Fiat 500X stark erhöhte Stickoxid-Emissionen nach. Die Testergebnisse des Geländewagens seien katastrophal.
Die Testergebnisse bei diesem modernen Geländewagen mit Euro-6-Norm seien „katastrophal“, sagte Testberater Axel Friedrich am Dienstag in Berlin bei der Vorstellung der neuen Untersuchung. Bei den Messungen dieses Fahrzeugs sei häufig sogar der Messbereich des Labormessgeräts für Stickoxide überschritten worden.
Bei allen Tests mit betriebswarmem Motor wies der Fiat demnach sehr hohe Stickoxidemissionen auf; der geltende Grenzwert wurde um das 11- bis 22-Fache überschritten. Nur bei den Messungen im kalten Fahrzeugzustand und mit einer speziellen Konditionierung am Vortag, die den Vorgaben für die offiziellen Tests entspricht, wurden relativ niedrige Werte nahe dem Euro-6-Grenzwert gemessen. Für die Tester war das nicht zu erklären, denn normalerweise sind Abgasemissionen bei kaltem Motor viel höher als bei warmen.
Volkswagen hatte bereits eingestanden, bei rund elf Millionen Fahrzeugen Abgastests manipuliert zu haben: Bei den offiziellen Tests wurden die Abgaswerte eingehalten; auf der Straße jedoch wurden illegalerweise die Abgasreinigungssysteme abgeschaltet oder heruntergefahren, um mehr Leistung aus den Motoren zu holen. Technisch ist eine effektive Abgasreinigung möglich, wie deutsche Premiummodelle auf dem US-Markt beweisen; sie ist nur etwas teurer als die bloße Optimierung der Motoren auf Labortests.
„Die gemessenen Emissionen des Fiat 500X stellen einen klaren Verstoß gegen das EU-Zulassungsrecht dar“, sagte DUH-Geschäftsführer Jürgen Resch. Auch handele es sich um Verbrauchertäuschung, da die Verbraucher nicht das bekämen, was draufstehe. „In den vergangenen vier Monaten haben wir bei Opel, Renault, BMW und Mercedes stark erhöhte Stickoxid-Emissionen und zum Teil implizit eingestandene Abschalteinrichtungen aufgedeckt.“ Mit dem Fiat 500X reihe sich nun ein italienisch-amerikanischer Konzern in den Kreis schmutziger Dieselhersteller ein. „Damit mutiert der VW-Skandal endgültig zum Skandal nicht nur deutscher Hersteller.“
Für Axel Friedrich herrscht ein „mangelndes Unrechtsbewusstsein in der Industrie“. Die von der DUH festgestellten extremen Überschreitungen der Stickoxid-Emissionen seien technisch nicht plausibel und wiesen auf Abschalteinrichtungen hin. „Doch anstatt die vorgelegten Messungen zum Anlass für eine Überprüfung auf das Vorhandensein von Abschalteinrichtungen zu nehmen, kämpft die Bundesregierung für Aufweichungen zukünftiger Abgasgrenzwerte für Diesel-Pkw in Europa.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Neue Prognose für Bundestagswahl
Untenrum offen