piwik no script img

■ Polizei mit neuer SicherheitslückeDienstwagenwechsel

Polizeichef Hagen Saberschinsky wippte mit dem Stuhl. Innensenator Dieter Heckelmann (CDU) kratzte ungeduldig an den Bartstoppeln seiner Wange. Der SPD-Abgeordnete Hans-Georg Lorenz stöhnte nur noch: „Ich verstehe das nicht mehr.“ Dabei war in der gestrigen Sitzung des Innenausschusses alles ganz einfach. Zum Thema Schichtdienst bei der Polizei erläuterten Vertreter dreier Gewerkschaften und des Gesamtpersonalrats, warum die bisherige Zwölf-Stunden-Schicht effektiver sein soll als eine Acht-Stunden- Schicht. Die Behauptungen des Viererpacks klangen auch gar nicht schlecht: Beispielsweise sollen bei drei Schichten pro Tag rund ein Fünftel weniger Polizeibeamte in der Nacht zur Verfügung stehen als bei der heutigen Zwei-Schicht-Regelung. Bloß warum? Bei den Abgeordneten machten sich Ungeduld und Enttäuschung breit, denn auf solch einfache Fragen kamen keine Antworten. Den Parlamentariern wiederum lag ein Bericht des Landesrechnungshofes vor, nachdem mit einem acht Stunden kurzen Dienst so viel Pausen und Freizeitausgleich gespart würden, daß rein rechnerisch statt 2.000 Beamte 2.312 ihren Dienst schieben könnten.

Doch dann entdeckte die konservative Deutsche Polizeigewerkschaft eine Sicherheitslücke bei der umstrittenen Dreier-Schicht. Für die Übergabe eines Streifenwagens benötige die Besatzung 30 bis 45 Minuten, um Verkehrssicherheit, Funkgeräte und Waffen zu kontrollieren. Bei drei Wechseln pro Tag müßten die Berliner also auch dreimal täglich für fünfundvierzig Minuten auf Polizeischutz verzichten. Doch selbst Scharfmacher Dieter Hapel von der CDU schien die drohende Gefahr zu verkennen: Er wolle in die „einschlägigen Fahrzeugübergabe-Richtlinien“ gucken, kündigte er an. Und der Ausschußvorsitzende Helmut Hildebrand (SPD) dachte laut über weitere Optimierungen der Polizeiarbeit nach: bei der Dienstwagenübergabe. Dirk Wildt

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen