Diekmann an taz: Wulff-Spott und eine Zeile Ernst
Die taz schickt dem "Bild"-Chef einen Fragenkatalog zur Mailbox-Affäre. Kai Diekmann antwortet mit Präsi-Witzen und einem Versprechen.
Wochenlang bestimmte die Bild den Takt der Wulff-Affäre. Warum eigentlich? Um das aufzuklären, schickte die taz am Freitagmorgen dem Chefredakteur der Bild, Kai Diekmann und der Pressestelle des Axel-Springer-Verlags eine Liste mit ungeklärten Fragen zur Rolle der Bild in der Affäre des Bundespräsidenten.
Wann wurde der Inhalt der Mailbox an wen weitergegeben? Und wie? Als Tondokument oder in schriftlicher Version? Die Anfrage ist mit einer Frist bis Montag 16 Uhr versehen. Die taz verspricht sich mit diesem Fragenkatalog weitere Transparenz im Fall Wulff.
Kai Diekmann antwortete am Freitag gegen 13 Uhr in einer Mail an die Redaktion. Er sei gerade auf dem Weg nach Ludwigshafen zum Altkanzler und deshalb im Moment sehr eingespannt, so Diekmann. Weiß man vom engen Verhältnis des Bild-Chefs mit Ex-Kanzler Kohl, ist das nicht weiter überraschend. Liest man die Mail weiter, wird klar: Der Chefredakteur versucht sich in einer Wulff-Imitation.
Seine Antwort lehnt sich an die Mailbox-Nachricht des Bundespräsidenten an, deren Wortlaut inzwischen weitgehend bekannt ist. Diekmann erbittet Aufschub, ganz wie Wulff. "Können Sie denn nicht akzeptieren, dass der wichtigste Journalist des Landes auch mal ein paar Tage unterwegs ist, um ein paar Freunde zu besuchen!? (…) Wir sollten uns dann wirklich am Donnerstag zusammensetzen und darüber entscheiden, ob und wie wir in die Schlacht ziehen wollen."
Am Ende der Mail wird der Chefredakteur ernst, eine Zeile lang. Im Post Scriptum verspricht Diekmann die Rolle der Bild in der Mailbox-Affäre innerhalb der Frist aufzuklären. "Im Ernst, selbstverständlich erhalten Sie pünktlich Ihre Antworten", so Diekmann. Am Montag wird es somit weitere Aufklärung geben: Welche Rolle spielt die Bild in der Affäre des Bundespräsidenten? Nicht nur die taz wartet auf Antworten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen