Die was bewegt haben (II): Weder Frau noch Mann
Intersexuelle mussten sich in Ausweisen bislang als „männlich oder weiblich“ eintragen lassen. Vor Gericht setzte Vanja eine dritte Option durch.

Vanja ist 1989 geboren und wurde vom Standesamt als Mädchen registriert. In der Pubertät blieb die Menstruation aber aus, und es wuchs kein Busen. Auch wenn die äußeren Geschlechtsorgane die eines Mädchens waren, ist der Chromosomensatz weder männlich noch weiblich: Vanja hat nur ein X-Chromosom, nicht XX oder XY.
Zunächst nahm Vanja weibliche Sexualhormone, inzwischen sind es männliche, auch um unauffällig auszusehen. Ein Mann ist aber Vanja auch nicht: „Es fühlt sich für mich immer so an, als würde ich nur einen Teil von mir zeigen“, sagte Vanja der Jungle World. Die Anerkennung als intersexueller Menschen ist Vanja wichtig. Insofern ist die seit 2013 bestehende Möglichkeit, keine Angabe zum Geschlecht zu machen, für Vanja unbefriedigend: „Für mich ist es keine gleichwertige Option zu sagen, die einen haben eine konkrete Identität und die anderen haben eine Leerstelle.“
In vielen Situationen, bei der Anmeldung bei einem Sportverein oder auch nur beim Gang aufs die Toilette, muss man entweder Frau oder Mann sein. Sobald man sich in diesem binären Modell nicht verorten kann, wird es schwierig. Durch die Einführung einer weiteren, positiven Option wie „inter/divers“ oder nur „divers“ würde Intersexualität sichtbarer werden. Vanja wünscht sich, dass diese Option breit gefasst wird, so dass sich möglichst viele Menschen damit identifizieren können.
Identität selbst wählen
Beim Kampf für eine dritte Option geht es nämlich auch um Selbstbestimmung intersexueller Menschen. „Die Definitionsmacht der Medizin und der Psychologie muss endlich aufgehoben werden, sodass die Menschen ihre Identität wählen können“, sagt Vanja. „Das sollten nicht irgendwelche Mediziner und Psychologen ‚feststellen‘“. Vanja fordert das Ende der Operationen von zwischengeschlechtlichen Menschen ohne ihre Zustimmung.
Neben der Einführung einer dritten positiven Option hat der Gesetzgeber bis Ende 2018 noch eine zweite Möglichkeit: Die Geschlechtereintragung insgesamt abzuschaffen. Langfristig findet Vanja diese Lösung am besten: „Es sollte offizielle Stellen nicht interessieren, was man für ein Geschlecht hat.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale