Die queere Szene am Stadtrand wächst: Queere Beratungsstelle ab Herbst
Der Bezirk Marzahn-Hellersdorf bekommt endlich ein queeres Beratungsangebot. Das Budget steht. Und schon sind die Stellenausschreibung in Arbeit.
![Ein Mädchen schaukelt im Erholungspark Marzahn, während eine Gondel der Seilbahn vorbeifährt. Ein Mädchen schaukelt im Erholungspark Marzahn, während eine Gondel der Seilbahn vorbeifährt.](https://taz.de/picture/7150473/14/Maedchen-Marzahn-1.jpeg)
Doch einer Beratungsstelle ist man nun endlich einen großen Schritt näher gekommen. Ein bereits im Oktober 2022 mit den Stimmen „aller demokratischen Parteien“ beschlossener Antrag, ein „bezirkliches Regenbogenzentrum im Haushalt abzusichern“, trägt zwei Jahre später Früchte. Jetzt geht es um die konkrete Umsetzung.
Bei einer Ausschreibung haben sich drei Träger beworben, sagt Vanessa Krah der taz. Krah arbeitet seit zwei Jahren als Queerbeauftragte des Bezirks Marzahn-Hellersdorf. Ausgewählt wurden am Ende zwei Organisationen, die sich zusammen beworben hatten und kooperieren wollen: der Verein Lesben* Leben Familie (LesLeFam) und der Lesben- und Schwulenverband in Deutschland (LSVD). Aktuell bereiten die Träger die Ausschreibungen für zwei zu besetzende Stellen vor, sagt Krah. „Wir hoffen auf einen Start im Herbst.“
Die Queerbeauftragte ist sehr glücklich über die Entwicklung. „Es gibt im Bezirk einen großen Bedarf für eine Beratungsstelle mit einem Schwerpunkt auf Kinder, Jugendliche und Familie“, sagt Krah, das hätten Gespräche im Jugendamt immer wieder gezeigt. „Ich bin super froh, dass diese beiden kompetenten Träger zusammenarbeiten und wir deren Expertise nun vor Ort haben werden.“
Vanessa Krah, Queerbeauftragte
Zwei etablierte Träger
LesLeFam ist im Bezirk bereits mit verschiedenen Veranstaltungen aktiv und gut bekannt; der Verein wird den Bereich Regenbogenfamilien abdecken. Der LSVD, ein etablierter Akteur mit vielen Kompetenzen in der gesamten Stadt, ist dann zuständig für die Beratungsangebote für Kinder- und Jugendliche. Die Beratungsstelle soll mit einem Büro ins „DRehKreuz“, dem Familienzentrum des DRK in der Sella-Hasse-Straße im Ortsteil Marzahn einziehen – was von Vorteil ist, sagt Krah: „Wir müssen keine neuen Räume suchen und docken an ein bestehendes Beratungsangebot an.“
Für dieses Jahr stehen 50.000 Euro Budget zur Verfügung, für 2025 sind es knapp 70.000 Euro. Die Finanzierung machte eine Erhöhung des Budgets der Queerbeauftragten trotz Kürzungen in vielen anderen Bereichen möglich. Das liegt auch daran, dass es zum Zeitpunkt des Beschlusses über die Budgeterhöhung noch eine rot-rot-grüne Mehrheit in der BVV gab. Mittlerweile wird der Bezirk von der CDU regiert.
„Mit dem Zuschlag an die beiden Vereine haben wir ein starkes Team für den ersten Schritt zu einem Regenbogenzentrum gewinnen können“, freut sich Chantal Münster, Grünen-Fraktionsvorsitzende und Sprecherin für Queerpolitik. „LesLeFam betreibt bereits in Lichtenberg das Regenbogenfamilienzentrum und der LSVD hat große Expertise im Bereich queerer Kinder- und Jugendarbeit.“ Trotzdem bleibe dies nur ein erster Schritt. „Wir werden als bündnisgrüne Fraktion weiter daran arbeiten, queere Räume überall im Bezirk aufzubauen und zu etablieren.“
Das ist ganz im Sinne von Vanessa Krah, schließlich ist die Verbesserung der queeren Beratungsstruktur im Bezirk eins der größten Projekte der Queerbeauftragten. Sie setzt auf Synergieeffekte: „Wir fangen klein an, aber wir hoffen, darauf aufbauen zu können“ – damit aus einer kleinen queeren Beratungsstelle eines Tages ein großes Regenbogenzentrum für Marzahn-Hellersdorf werden kann.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart