piwik no script img

Die Wortkunde

Dass der türkische Präsident Erdoğan davon spricht, SÄUBERUNGEN im Militär und Staatsapparat durchführen zu lassen, gibt Aufschluss über Gedankenstrukturen des nach absoluter Macht strebenden Präsidenten. Dabei kommen Assoziationen mit den stalinistischen Säuberungen der zwanziger, dreißiger und vierziger Jahre des letzten Jahrhunderts auf.

Die sogenannte Tschistka richtete sich zunächst gegen ehemalige Mitstreiter Josef Stalins, die seiner Alleinherrschaft hätten gefährlich werden können, zwischen 1936 bis 1938 dann gegen große Teile des Funktionärsapparats der Partei, aber auch des Militärs, des Staats. Auch ausländische Kommunisten und einfache Leute wurden aus ihren Ämtern entfernt, in Gefängnissen zu Geständnissen gezwungen, ermordet oder ins Archipel Gulag zur Zwangsarbeit verbracht. Die dritte Welle der Tschistka richtete sich von 1948 bis Stalins Tod 1953 vor allem gegen die als kosmopolitisch eingeschätzten Juden. Schätzungen über die Zahl der Opfer während der gesamten Periode reichen von 4 Millio­nen bis zu 60 Millionen ­Menschen.

Der Begriff der „ethnischen Säuberungen“ aus den Jugoslawienkriegen (etnisce ciscenje) bezeichnet hingegen die Versuche der serbischen Führung ab 1991, in den eroberten Gebieten die dort ansässige, nicht­serbische Bevölkerung zu vertreiben – durch systematischen Terror, Mord, Massenvergewaltigungen, den Aufbau von Konzentrationslagern und Deportationen. Der zunächst als Euphemismus geltende Begriff (Unwort des Jahres 1992) wird inzwischen rückwirkend auf historische Ereignisse angewandt.

Erich Rathfelder

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen