Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
Auch wenn Seehofer nicht den Gegenvorschlag "sieben Ehen pro Jahr" gezündet hat: Die Praxis vieler CSUler ist promisker als Paulis Vorschlag der 7-Jahre-Ehe. Wenn das Kardinal Meisner wüsste.
taz: Herr Küppersbusch, was war schlecht in der letzten Woche?
Friedrich Küppersbusch: Personal am Schalter D 74 Lufthansa in Tegel. Immer wieder schön, wenn so ne Häkellehrerin der Lüfte eine bereits bezahlte Ware mit erzigem Schwester-Diesel-Lächeln noch mal jemand anderem verkauft.
Was wird besser in dieser?
Ich. Rege. Mich. Nicht. Auf.
Chaostage im Kabinett - ist es souverän von Merkel, alles laufen zu lassen? Oder ist es ein Zeichen von Schwäche?
Keine Ahnung - es ist jedenfalls ihre Verantwortung. Herr Jung hat überzeugend dargelegt, dass jeder Rekrut sein Gewissen intensiver erforschen muss, als er das als Minister hinbekommen hat. Jung ist der Typ, der im Ernstfall gerne "Ich hab die Vorschriften nicht gemacht" sagt und auf jeden Fall schon mal nicht schuld ist. Hausmeister im Bendlerblock wäre okay.
Herr Schäuble illustriert seine Überforderung mit immer neuen Schreckensszenarien, die stets die gleiche Geschichte erzählten: Er sieht die Risiken seines Amtes größer, als er es verantworten kann. Seine aktuelle Hit-Single "Nuklearschlag" wird noch kreischender dadurch, dass der einzige nachgewiesene Fall von illegalem Handel mit waffenfähigem Nuklearmaterial - auf den BND und Schäubles Parteifreund Schmidbauer verweist: die Plutonium-Affäre 1995. Erzählen Sie mehr, Herr Schäuble! Merkel nimmt die Psychopathologie der beiden getarnten Rücktrittsgesuche billigend in Kauf, solche Projektionen sind unter rechtsgerichteten milieugerechte Straftat. Die Ungenauigkeit ihrer Reaktion ist der sicherste Weg zu Wählerstimmen, leider.
Morgen redet Merkel vor der UN-Vollversammlung und bekommt den World Statesman Award verliehen. Zu Recht?
Schröder bekam ihn 2000, und vom Gründer der Preisstiftung, Rabbi Schneier, leitete man ab, unausgesprochen sei wohl besonders die rot-grüne Initiative zur Entschädigung der Zwangsarbeiter ausgezeichnet worden. Offiziell hieß es, man "würdige einen politischen Führer, der die wirtschaftlichen und politischen Grundlagen dafür legt, Deutschlands Demokratie zu stärken und seine führende Rolle bei der Integration Europas". Der Textbaustein ist auch für Merkel okay so weit.
Der iranische Präsident Ahmadinedschad ist auch in New York und wollte Ground Zero besuchen. Er darf nicht, so die US-Behörden, weil dies "heiliger Boden" sei. Ist das kleinlich oder verständlich?
Das ist so, wie es eben ist, wenn zwei gleich doofe in einem Sandkasten sitzen.
Heute stellen DGB und GEW eine Initiative für ein Grundrecht auf Ausbildung vor. Brauchen wir das? Nützt es was?
Ein "Grundrecht auf Arbeit" wäre die Mutter vieler solcher Derivate. Es wurde mit dem Hinweis diskreditiert, was in der DDR-Verfassung gestanden habe, dürfe bei uns nicht mehr mitmachen. Nun denn - der Rest ist Gebastel.
Am kommenden Wochenende wird beim CSU-Parteitag eine neuer Chef gewählt - wahrscheinlich Erwin Huber, nicht Horst Seehofer. Ist das schade?
Wollt ihr mich auch fragen, welchen Schalke-Trainer ich toller fänd? Ist mir doch egal, mit wem die absteigen.
Stoiber findet, dass Gabriele Paulis Idee, die 7-Jahre-Ehe einzuführen, eine "abstruse Hippiemeinung" ist. Beckstein will sie gleich zum Psychiater schicken. Typisch CSU?
Auch wenn Seehofer nicht seinen Gegenvorschlag "sieben Ehen pro Jahr" gezündet hat: Die Praxis vieler CSUler ist promisker als die Theorie von Frau Pauli. Immerhin erstaunlich, welche schönen - wenn auch selbst zerstörerischen - Feuerwerke das ergibt, wenn man eine halbwegs verständige Frau zu lange in der CSU aufbewahrt.
Kultur ohne Kirche ist "entartet", befand kürzlich in dankenswerter Klarheit Kardinal Meisner. Die Bischofskonferenz, die ab heute in Fulda tagt, will sich dazu nicht äußern. Müsste sie das nicht?
Wenn sie anderer Meinung wäre: ja.
Und was macht Borussia Dortmund?
Ist ja wohl die tollste Mannschaft wo gibt, nachdem sie weiß, was kein Trainer je wusste: wie man Hertha zum Tabellenführer macht. Äh.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!