Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
Guido Westerwelle hat ausnahmsweise was richtig gemacht - und steht nicht dazu.
taz: Herr Küppersbusch, was war schlecht letzte Woche?
Friedrich Küppersbusch: Der Hochsommer, den ich aus dem Kellerfenster geschöpft habe.
Was wird besser in dieser?
Wulff, Kohl, Lammert, Oettinger - in der Union ist mal was los!
Das Zwischenlager für Castorbehälter in Gorleben strahlt zu stark. Ein Lösungsvorschlag: die Behälter einfach in größerer Entfernung zur Messstation lagern. Spinnen die?
Nach der Logik könnte man auch die deutsche Bevölkerung umsiedeln, wenns hier zu versaften beginnt. "Uns fehlt der Strahlungsraum im Osten", das setzt ja auch auf Tradition auf. Hütchenspieler werden der organisierten Kriminalität zugerechnet, die Gorleben-Betreiber Eon, Vattenfall und RWE erzielen also mal wieder einen schönen Vollausschlag auf dem Arschgeigerzähler. Wobei der Rochade-Vorschlag mit dem Absender "Niedersächsisches Umweltministerium" versehen wurde. Die wissen auch, dass weitere Transporte anstehen und dann der eben noch tolerable Messwert überschritten werden dürfte.
Helmut Kohl sagt, der Bundesregierung fehle ein "Kompass" in der Außenpolitik. Seine Rache an Angela Merkel?
Das große Deuten um den großen Deutschen ist beendet, Kohl meinte nicht Merkel, Schröder, Westerwelle oder sonst wen. Kohl bleibt Kohl und meint immer: sich, Kohl. Bild kapiert das instinktsicher und holt sich eine Séance zum Themenkreis "Große Politik", wo er bescheidet: "Ein Politiker, der uns in der Gegenwart groß erscheint, muss in die Geschichte nicht zwingend als großer eingehen, und umgekehrt." Kohl ist damals ein Europa der Münzen gelungen - kein Europa der Menschen. Dafür mag es zu früh gewesen sein. Groß und mindestens noch unbekannt wird man die Politiker finden, die das Ding ohne Implosion zur Blüte bringen.
Das US-Magazin Forbes hat Merkel erneut zur mächtigsten Frau der Welt gekürt. Ist ihr Einfluss echt so groß?
Das kann auch Dämonisierung sein. Das "Heilige Europäische Reich deutscher Fasson" scheint ja die aktuelle Paranoia vieler zu sein, die Angst vor der ungezügelten Wirtschaftsmacht Deutschlands haben. Präziser: der ungezügelten Wirtschaftsmacht über Deutschland. Merkel badet aus, dass Europa keine Sozialordnung, keine humanistische Verfassung, keine Verfassungspatrioten hat. Oder sagen wir mal: Kohls Erbe.
Kann ein Neuanfang in Libyen klappen, solange Muammar al-Gaddafi nicht gefasst ist?
Gute Frage. Noch eine: Warum google ich mir einen Wolf und finde keine belastbaren Opferzahlen, während Welt und Spiegel und Hinz und Kunz lieber bejammern, dass die Ohnemicheldeutschen jetzt beim Beuteteilen hinten stehen? NGOs sprechen von hunderten Toten täglich und von Folter- und Hinrichtungsopfern auf beiden Seiten. Ärzte ohne Grenzen mahnt medizinische Hilfen an und Asyl für Flüchtlinge und Behandlungsbedürftige. Die Nato rühmt sich ihrer 20.000 Lufteinsätze, und die breite Front der deutschen Presse kritisiert Westerwelle, der aus Versehen einmal was richtig gemacht hat. Und jetzt nicht dazu steht. Europäische Friedenspolitik hätte von vornherein auch Frage Nummer drei gestellt: Kann der Neuanfang klappen, wenn Gaddafi gefasst ist?
Apple-Gründer Steve Jobs hat seinen Posten als Konzernchef abgegeben. Wie geht es weiter mit Apple?
Keine Ahnung, doch: Jobs ist der Typ, der sich mit seiner Firma verkracht, bescheuerte Ideen auftischt und seine Inspiration vor den Controllern beschützt. Das könnte viele Unternehmen bei der Personalauswahl zum Umdenken einladen.
China rüstet massiv auf. Den USA gefällt das nicht. Wieso?
"Massiv aufrüsten" heißt im Pentagon-Sprech, dass China nun vergleichsweise simple Technologien wie Seeraketen besitzt, die US-Flugzeugträger von Taiwan weghalten können. Man könnte auch umgekehrt vom Ende eines Ungleichgewichts sprechen.
Wenn der Netzgemeinde etwas nicht passt, legt sie die Websites ihrer Widersacher lahm. In der letzten Woche ging es RTL an den Kragen. Heißt Meinungsfreiheit jetzt Cyberkrieg?
Mit Verlaub: Die Rache vieler Netzuser für einen "Explosiv" -Beitrag, in dem die Gamescom als Vollversammlung ungewaschener Komplexbubis veralbert wurde, hat viel Humor und Fantasie. Und atmet den Geist, aus dem unzufriedene Leser die taz gegründet haben.
Und was machen die Borussen?
Seltsamer Platzverweis gegen Götze, ein Hummels-Treffer nicht gegeben und der Torwart mit der besten Bilanz nicht zur Nationalelf eingeladen : Die Liga tut alles, uns dieses geliebte Underdog-Gefühl zu lassen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen