Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.
Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?
Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.
Nein, es ist keine "Privatsache".
Denn die Apaps und damit Altmaier stehen in erster Linie nicht wegen Böersengeschäften unter Druck, sondern vor allem deshalb, weil die Apas nicht ausreichend Ernst und Young beaufsichtigt hat.
Peter Altmaier sah noch im Juli keine Fehler bei der Apas. Er "machte deutlich, er sehe keine Fehler bei der Aufsicht über die Wirtschaftsprüfer. Altmaier sagte nach der Sondersitzung, die Abschlussprüferaufsichtsstelle habe, soweit er das nachvollziehen könne, sehr früh und zu jedem Zeitpunkt die notwendigen und die richtigen Schritte ergriffen", taz.de/Wirecard-Skandal/!5704877/
Jetzt plötzlich findet er die Wirtschaftsprüfer "befremdlich". Das ist nicht mehr "Privatsache" von Herrn Altmaier, sondern er hat seine Behörden nicht im Griff. Ralf Bose ist der Ehrliche, der seine Aktiengeschäfte auf Nachfrage einräumt. Es wirkt, als wirft sich Bose in die Bresche, um die Speere von Altmaier abzulenken, damit ein Getreuer aus Merkels Führungszirkel im Ministersessel bleiben kann.
Verschärfte Regulierungen kosten allen Stakeholdern nur Geld. Der Typ hat seine Kohle verspielt, mehr Beweis braucht es nicht um eine Regulierung für überflüssig zu erachten.
Wenn sich doch noch nichtmal führende Politiker (vulgo: Minister) an geltende Gesetze und höchstrichterliche Urteile halten, braucht man sich wahrlich nicht zu wundern wenn das Personal weiter genauso handelt.
Ach was!
@Lowandorder “Kik di dat an - Privatlache - “
min Sidekick
Der Popsänger Gil Ofarim hat zugegeben, sich den Antisemitismusvorwurf ausgedacht zu haben. Seine Lüge schadet dem Kampf gegen Judenhass.
Die Wirecard-Aktien des Apas-Chefs: Alles Privatsache, klar!
Der Chef der Wirtschaftsprüferaufsicht Apas zockte mit Wirecard-Aktien. Und das noch während seine Behörde Ermittlungen gegen Wirecard anschob.
Zockte mit mit Wirecard-Aktien:Wirtschaftsprüfer Ralf Bose Foto: apas, imago-montage taz
Einiges Geld versenkt hat Ralf Bose dann auch noch: Die Aktien von Wirecard rauschten um 20 Prozent in den Keller, als Wirtschaftsprüfer von KPMG in einem Sonderbericht am 28. April feststellten, dass die Bilanzen im House of Wirecard bei genauerem Hinsehen löchrig wie Emmentaler waren. An genau diesem Tag schlug Bose zu – in der Hoffnung, die Vorwürfe gegen den sensationell in den DAX-Himmel aufgestiegenen Zahlungsdienstleister aus München, den „deutschen Apple“, würden sich wieder legen, der Kurs werde wieder anziehen.
Doof nur: Wirecard gilt heute als einer der größten Bilanzskandale aller Zeiten. Die staatliche Wirtschaftsprüferaufsicht Apas leitete deshalb im Mai ein Aufsichtsverfahren gegen die Wirecard-Wirtschaftsprüfer von Ernst & Young (EY) ein. Die EY-Prüfer hatten offenbar jahrelang für die Testierung gefälschter Bilanzen von Wirecard millionenschwere Honorare kassiert, aber den Bilanzbetrug nicht entdeckt. Weil sie nicht wirklich danach suchten? Ach ja, ganz vergessen: Dieser Bose ist der Chef der Apas! Also: noch.
Längst abgestellte Missstände, heißt es. Sicherlich. Immerhin „befremdlich“ findet Wirtschaftsminister Peter Altmaier das Ganze
Die kleine Behörde mit 46 Mitarbeitern hatte es bereits in den Jahren zuvor vergeigt, anständig die Wirtschaftsprüfer von Wirecard zu kontrollieren. Dass die wiederum ihren Job anständig gemacht haben, ist zu bezweifeln. Sonst hätte Wirecard doch nicht im Juni zugeben müssen, dass sich 1,9 Milliarden Euro in seiner Bilanz in nichts aufgelöst hatten. Und die Vorstände hätten doch nicht entweder in Untersuchungshaft oder ins unbekannte Ausland abtauchen müssen.
Bose jedenfalls verkaufte seine Aktien am 20. Mai, nach eigenen Angaben, vor einem Gespräch mit der Bafin. Die Finanzaufsichtsbehörde war ebenfalls lange in der Causa Wirecard eher untätig gewesen. Dort betont man bis heute gerne, nicht so richtig für den Finanzdienstleister Wirecard zuständig gewesen zu sein. Gleichzeitig handelten aber auch die Bafin-Mitarbeiter lebhaft mit den lange unglaublich lukrativen Wirecard-Aktien: Fast 500 Mal, 85 Bafin-Aufseher machten mit.
Alles Privatsache, kein Insiderhandel, längst abgestellte Missstände. Sicherlich. Immerhin „befremdlich“ findet Wirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) die Zockereien des ihm unterstellten Behördenchefs Bose dann doch. Die Aufsichtsposse, die er in der Nacht zum Freitag im parlamentarischen Untersuchungsausschuss des Bundestags beichtete, machte nicht nur viele Abgeordnete fassungslos. Jedenfalls zeigt sich hier, dass auch die Polizei Schuld daran haben kann, wenn ein Dieb einen Laden ausräumt.
Richtigstellung:
Die taz hat an dieser Stelle berichtet, Bose habe seine Wirecard-Aktien am 20. Mai 2020 nach einem Gespräch mit der Bafin verkauft. Bose selbst behauptet jedoch laut dem Grünen-Politiker Danyal Bayaz, er habe die Aktien noch vor den Gesprächen verkauft. Wir bitten, den Fehler zu entschuldigen. Die Redaktion
Fehler auf taz.de entdeckt?
Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!
Inhaltliches Feedback?
Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.
Kommentar von
Kai Schöneberg
Ressortleiter Wirtschaft und Umwelt
Ist Leiter des Ressorts Wirtschaft und Ökologie. Er hat in Bonn und Berlin Wirtschaftsgeschichte, Spanisch und Politik studiert. Ausbildung bei der Burda Journalistenschule. Von 2001 bis 2009 Redakteur in Bremen und Niedersachsen-Korrespondent der taz. Dann Financial Times Deutschland, unter anderem als Redakteur der Seite 1. Seit 2012 wieder bei der taz.
Themen
mehr von
Kai Schöneberg