piwik no script img

Die WahrheitEin Rest von Liebe

Lebenslänglich Bayer: Vor 20 Jahren starb der König von München, ein Herrenschneider namens Moshammer. Würde der Mann heute noch Liebe abbekommen?

V iel ist er nicht mehr wert, der einst legendäre Rudolph Moshammer. 26,50 Euro kostet das originale Sterbebildchen, das bei der Beerdigung des schrillen Krawattenverkäufers mit der schwarzen Riesenperücke vor 20 Jahren an die Trauernden verteilt worden ist, bei den einschlägigen Kramportalen im Netz. Wenn man der Berichterstattung der Boulevardmedien aus jenem Jahr glauben mag, waren es 15.000 Menschen, die vor der Allerheiligen-Hofkirche der Residenz in München auf einer Großleinwand die Trauerfeier verfolgt haben.

Sittsam soll es zugegangen sein, obwohl die meisten viel darangesetzt haben sollen, einen Blick auf den mit schneeweißen Rosen und Nelken geschmückten Mahagonisarg zu erhaschen. 10.000 Sterbebildchen waren seinerzeit verteilt worden und schon am Tag danach sind etliche für mehr als 50 Euro bei Ebay versteigert worden.

Heute weiß man, dass sie nicht an Wert gewonnen haben. Gibt es keine Liebe mehr für den Mann, den sie den König von München genannt haben, als er gestorben ist? War die Gesellschaft in Bayern damals etwa offener als heute?

Den finsteren Umfragen aus dem Land zufolge würden derzeit knapp 70 Prozent der abstimmungsberechtigten Bayern rechts (CSU), rechtsradikal (Freie Wähler) oder rechtsextrem (AfD) wählen. Da drängt sich glatt die Frage auf, ob heutzutage diesem so schrillen Mamasöhnchen die Herzen der Bayern noch ebenso zufliegen würden wie seinerzeit – einem, dessen Lieblingsspielzeug ein Schoßhündchen namens Daisy war, der ein Herz für die Obdachlosen seiner teuren Heimatstadt hatte, und der sich, wenn er einsam war, die Liebesdienste junger Männer vom Straßenstrich gekauft hat.

Trauerkundgebung ohne Hass

Ein solcher Stricher hat im Streit um sein Honorar Moshammer damals mit einem Stromkabel erdrosselt. Ein junger Mann aus dem Irak wurde der Tat überführt. Man mag sich gar nicht vorstellen, was die Herkunft des Täters heute für Reaktionen auslösen würde. Die Trauerkundgebung für Moshammer vor 20 Jahren war von Liebe getragen, gut möglich, dass eine solche heutzutage von Hass getrieben wäre. 18 Jahre hat der Mörder abgesessen, bevor er vor zwei Jahren in den Irak abgeschoben worden ist.

Das riesige Mausoleum am Ostfriedhof, in dem Moshammer neben seiner Mutter Else, gestorben 1993, liegt, gehört noch immer zum Programm so manch origineller Stadtführung und thront wahrhaft königlich über den anderen Grabstätten. Manchmal liegen frische Blumen auf den Steinen. Ganz abgestorben ist die Liebe zu Moshammer also noch nicht. Auch an der Grabstätte in der Gruft des anderen schrillen Königs der Bayern in der Michaelskirche liegen fast immer frische Blumen. Ludwig II., der sogenannte Kini, auch er ein schwuler Paradiesvogel, wird immer noch geliebt. Vielleicht ist dieses gottverdammte Bayern ja doch noch nicht verloren. Schön wär’s.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Andreas Rüttenauer
Sport, dies und das
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!