Die Wahrheit: Das Loch im dunklen Wald
Eigentlich ist es da draußen auf dem Land ziemlich ruhig. Aber seit einiger Zeit bohrt der Nachbar einen sehr, sehr tiefen Brunnen.
G emächlich herbstelt es in der Waldhütte vor sich hin. Ringsum die Bäume sind wie die SPD. Noch stehen sie in Saft, Kraft und voller Blätterpracht. Aber es ist klar, dass der nächste Sturm das Gefingere ihrer Zweige bis aufs Skelett entkleiden wird.
Desgleichen die Hornissen, nachdem ich ihnen sämtliche Früchte meines Apfelbaums überlassen habe. Auch ihre Zeit geht zu Ende, da erinnern sie mich an die Grünen. Im Licht der einzigen Funzel weit und breit verschwenden die Viecher nachts ihre Kräfte, vermutlich aus ideologischen Gründen. Tagsüber hocken sie dann depressiv im Schatten, statt sich um wichtigere Probleme zu kümmern und beispielsweise die Wespen von meinem Frühstücksbrot fernzuhalten. Wobei ich zuletzt sowieso kaum mehr im Freien bin. Denn der Nachbar gräbt ein Loch.
Genau genommen ist es ein Brunnen, den er seit Wochen von einer Spezialfirma auf seinem Grundstück bohren lässt. Weil es im Wald keine Leitungen gibt, kommt Wasser entweder aus einer der zahlreichen Wolken gefallen – oder sprudelt aus einer der vielen Quellen hervor. Der Nachbar hat eine Zisterne für das gesammelte Regenwasser, und er hat eine Quelle. Weil er aber gern mit möglichst legionellenfreiem Tiefengrundwasser duschen würde, braucht er das Loch.
Ich habe nichts gegen Löcher, einige meiner besten Freunde sind welche. Und vom Brunnenbau hatte ich bisher nur sehr vage Vorstellungen, irgendwas mit Wünschelruten und lachenden Kindergesichtern in Kenia. Die Wahrheit sieht anders aus. Vor allem klingt sie anders.
Ich bin, dies vorweg, ein großer Freund ambienter Musik, von Brian Eno bis zum Dröhnen einer B-17-Bomberflotte auf Youtube – kann ich mir stundenlang anhören. Sogar beim Zahnarzt höre ich Interessantes. Brunnenbohren allerdings ist Ambiente für Fortgeschrittene. Grobkörniges Mahlen von früh bis spät. Wie eine Direktübertragung von Gottes Mühlen. Oder ein Hörspiel namens „Bürokratie“. Heiseres Knirschen also, begleitet vom sonoren Brummen des dieselbetriebenen Kompressors und unterbrochen nur von klirrenden Hammerschlägen, wenn irgendwo irgendwas klemmt. Es klemmt oft.
Und es geht tief. Der Wald mit der Hütte drin liegt auf einem Berg. Bis zum Grundwasser ist es verdammt weit. Überdies sinkt sein tückischer Spiegel fortwährend, als wollte er sich vor dem Angezapftwerden wegducken. Also wurde gebohrt und gebohrt. Irgendwann bei rund 100 Metern wurde es auf der Baustelle plötzlich hektisch. Wasser, endlich? Mitnichten! Vielmehr waren 50 der 100 offenbar hochkomplexen Vulkangesteinmeter zerbröckelt, zerbröselt und eingestürzt.
Seitdem ruhen die Arbeiten. Unklar ist, ob der Nachbar die 30.000 bereits im Loch versenkten Euro wird bezahlen müssen. Gemächlich klimawandelt es in der Waldhütte vor sich hin.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören