Die Wahrheit: Giraffen gegen Rotlichtsünder
Statt den öffentlichen Nahverkehr in Dublin zu verbessern, lässt sich der grüne Verkehrsminister immer neue Schikanen für Autofahrer einfallen.
I rische Ampeln haben ihren eigenen Willen. Auf Hauptstraßen lassen sie manchmal lediglich zwei Autos durch, bevor sie geschwind wieder auf Rot schalten, so dass sich der Verkehr staut. Beim nächsten Mal bleibt die Ampel womöglich ewig grün, so dass der Querverkehr verzweifelt. Das Ergebnis ist, dass Autos bei Tiefrot über die Kreuzungen huschen.
Um das zu verhindern, hat der zuständige Minister Eamon Ryan von den Grünen eine clevere Idee. Er will im nächsten Jahr zwei Blitzampeln in Dublin installieren lassen. Ganz so neu, wie Ryan glaubt, ist die Idee freilich nicht. Im Jahr 2025 hatte man das am Dubliner Blackhall Place sechs Monate lang probiert und dabei 800 Rotsünder geschnappt. Leider fehlte für die Blitzampel die rechtliche Grundlage, und so wurde sie wieder abgebaut. Möglicherweise lag bloß ein Missverständnis vor. Der damalige Justizminister war streng katholisch, und als ihm der Antrag für eine „Red Light Camera“ – also Rotlichtkamera – vorgelegt wurde, dachte er an etwas ganz anderes und lehnte ab.
Auch Ryan muss erst mal eine Rechtsgrundlage schaffen, bevor er seine Ampeln installieren darf. Eine bessere Idee wäre, den öffentlichen Nahverkehr auf Vordermann zu bringen, damit die Menschen ihre Autos stehenlassen, wodurch auch Blitzampeln überflüssig würden.
Eine andere Initiative, die vor Kurzem eingeführt wurde, ist die Vorschrift, dass jeder Polizist dazu verdonnert wird, sich täglich eine halbe Stunde lang auf Verkehrsstreife zu begeben. Die Polizeigewerkschaft tat das als lächerliche PR-Aktion ab.
Das ist aber noch nicht alles. Demnächst wird auf irischen Straßen ein Lkw-Führerhaus eingesetzt, das von Zivilpolizisten gefahren wird. Von ihrem erhöhten Aussichtspunkt aus können sie in die Autos hineinschauen, um festzustellen, ob jemand ein Handy benutzt, nicht angeschnallt ist oder gar sexuelle Dinge tut, die unweigerlich zum Erblinden im Straßenverkehr führen.
Außerdem können die Beamten von ihrem „Supercab“, wie das Fahrzeug genannt wird, in die Führerhäuser anderer Lkw sehen, was Polizisten in Streifenwagen nicht vergönnt ist. Die Polizei glaubt, dass viele Trucker ihre Handys oder andere elektronische Geräte auf den Schoß legen, um nicht ertappt zu werden. Der Lkw wird zusammen mit einem „Abfangjäger“ – einem herkömmlichen Streifenwagen – eingesetzt, der die Sünder stoppt.
Das ist erst der Anfang. Um Lohnkosten zu sparen, hat die Polizei eine Herde Giraffen angeschafft. Sie sollen nach einer zwölfmonatigen Ausbildung als Reklametafeln getarnt auf den Seitenstreifen der Autobahnen und Schnellstraßen grasen und den Kopf heben, sobald sich ein Auto nähert. Dann lösen sie mit den Ohren eine Spezialkamera aus, die ihnen um den Hals baumelt. In einem Feldversuch will man den besonders gelehrigen Tieren beibringen, auch die Bußgelder zu kassieren.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei