Die Wahrheit: Irische Drogendrohnen
Auf der grünen Insel sind die Grenzen zwischen Polizei und Unterwelt mitunter fließend. Ist die irische Garda gar eine kriminelle Vereinigung?
J eder hat eine zweite Chance verdient – auch Gangster. Im Jahr 2009 hat die Garda Síochána – die Wächter des Friedens, wie die irische Polizei heißt – einer kriminellen Bande ein Schnellfeuergewehr weggenommen. Vorübergehend. Irgendwie ist die Waffe wieder in die Hände von Gangstern gelangt, wie die Friedenswächter überrascht feststellten, als sie dasselbe Gewehr kürzlich bei einer Razzia erneut beschlagnahmten.
Aus den Unterlagen geht hervor, dass sich die Waffe seit 15 Jahren vermeintlich im Besitz der Polizei befand. Nun ist die Aufregung groß. Wie konnte die tödliche Waffe abhandenkommen? Man hat eine Untersuchung eingeleitet, um festzustellen, ob ein Polizist die Waffe entwendet und verkauft hat. Offenbar kann man sich in den Polizeidepots, die über die Insel verteilt sind, recht einfach bedienen. Erst neulich berichtete die taz an dieser Stelle über ein Fahrrad, das aus einem solchen Depot verschwunden war.
Ist die Polizei eine kriminelle Bande? Im November 2022 wurde ein Polizist festgenommen, weil er geheime Daten an die Unterwelt weitergegeben hatte. Im März vorigen Jahres wurde eine Untersuchung eingeleitet, weil Mitglieder einer kriminellen Gang im Zuge eines Bandenmordes von Polizeibeamten mit Informationen versorgt worden waren. Einige Wochen zuvor hatte man zwei Kriminalbeamte wegen ihrer Verbindungen zu ebendieser Bande festgenommen. Im Jahr 2018 musste Garda Jimell Henry wegen „Weitergabe vertraulicher und sensibler Informationen an Mitglieder einer kriminellen Organisation“ für 18 Monate ins Gefängnis.
Etwas fragwürdig war auch der Kauf von Drohnen, für die eine Polizeieinheit 250.000 Euro Steuergelder ausgegeben hat, obwohl deren Einsatz bis heute noch gar nicht erlaubt ist. Die Drohnen, so argumentierten die Polizisten, könnten bei der Überwachung, bei der Suche nach vermissten Personen und bei Unruhen eingesetzt werden, um Straftäter zu identifizieren. Aber zurzeit werden sie für etwas ganz anderes genutzt: zur Lieferung von Drogen in die Gefängnisse. Ob es die Polizeidrohnen sind, ist allerdings nicht bekannt.
Statt der Drohnen hätte die Polizei lieber neue Funkgeräte kaufen sollen. Ein Mann starb neulich, als er beim Überqueren einer Schnellstraße von einem Lieferwagen erfasst wurde, obwohl die Polizei eine Dreiviertelstunde zuvor informiert worden war, dass sich ein Fußgänger auf der autobahnähnlichen Straße herumtrieb.
Es gelang der Leitstelle jedoch nicht, den zuständigen Einsatzwagen zu alarmieren, weil sich „das Funkgerät im Streifenwagen irgendwann ausgeschaltet hatte“, wie der Streifenpolizist erklärte. Er sagte, es sei unmöglich, dass er es versehentlich ausgeschaltet habe, da der Ausschaltknopf drei Sekunden lang gedrückt werden müsse. Vermutlich war er abgelenkt, weil er mit Drohnen gespielt hat.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Müntefering und die K-Frage bei der SPD
Pistorius statt Scholz!
Kampf gegen die Klimakrise
Eine Hoffnung, die nicht glitzert
Krieg in der Ukraine
Biden erlaubt Raketenangriffe mit größerer Reichweite
Haldenwang über Wechsel in die Politik
„Ich habe mir nichts vorzuwerfen“
Rentner beleidigt Habeck
Beleidigung hat Grenzen
Zweite Woche der UN-Klimakonferenz
Habeck wirbt für den weltweiten Ausbau des Emissionshandels