Die Wahrheit: Der Imperialismus der Strolche
Nicht einmal hartgesottene Brexiteers wollen die alten englischen Maßeinheiten zurückhaben, scheint es. Dabei hat gerade das Pint einige Vorteile.
E nglands Brexit-Enthusiasten sind erneut gedemütigt worden. Kaum ein Tag vergeht ohne eine Hiobsbotschaft über böse Brexit-Folgen, und nun wird auch noch das metrische System nicht abgeschafft. Dabei hatte man den Wählerinnen und Wählern versprochen, dass das „metrische Martyrium“ nach dem Brexit beendet würde. Die Nation würde vom kontinentalen Joch befreit und bekäme das imperiale System zurück.
„Imperial“ – das klingt majestätisch, es erinnert an das British Empire, in dem die Sonne nie unterging. Aus und vorbei. Heutzutage geht die Sonne in England ja kaum noch auf. Und nun verweigern sie den kleinen Brexiteers auch noch die versprochenen Maßeinheiten.
Jacob Rees-Mogg schäumte: „Das ist typisch für den eher bürokratischen und langweiligen Ansatz, den diese Regierung zu verfolgen pflegt.“ Der Independent bezeichnete den Tory-Rechtsaußen einmal als „höflichen Strolch“. Er sei vorübergehend aus dem 18. Jahrhundert ins Jetzt versetzt worden. Und er lebe in der „wahnsinnigen Fantasieblase einer imperialen Renaissance nach dem Brexit“.
Bei einer Umfrage ist aber herausgekommen, dass 98,7 Prozent der Befragten mit dem metrischen System zufrieden sind. Nur 1,3 Prozent sind für die alten Maßeinheiten? Was ist denn mit den Brexit-Wählern los? Wenigstens das Pint, jene magischen 0,568 Liter, um die sich im Pub alles dreht, wird beibehalten – und nicht nur das: Künftig darf auch Wein in Pints verkauft werden. Damit sollen die Brexit-Enthusiasten beschwichtigt werden.
„Bei unserem Austritt aus der EU ging es um Momente wie diesen, in denen wir neue Chancen ergreifen und unseren großartigen britischen Weingütern einen echten Schub geben und die Wirtschaft weiter wachsen lassen können“, sagte Kevin Hollinrake, Unterstaatssekretär für Märkte und Kleinunternehmen. Das sei die „Brexit-Dividende“. Die Briten sind aus der EU ausgetreten, damit sie ihren Wein in Pint-Flaschen verkaufen können? Du meine Güte.
Kriegspremier Winston Churchill hätte sich gefreut, er liebte einen Pint Champagner. Dieses Maß sei „genug für zwei zum Lunch und für einen zum Dinner“, hat er einmal gesagt. Und auch bei Schottlands Nationaldichter Robert Burns prostete ein Mann seiner „lieben Mary“ mit einem Pint Wein zu.
Premierminister Rishi Sunak will noch einen draufsetzen, um die Tories bei den nächsten Wahlen vor dem Untergang zu bewahren. Wein soll künftig nicht mehr in Flaschen, sondern in Teekannen aus britischem Porzellan verkauft werden. Schließlich sei auch Tee „eng mit unserer Kultur und Sprache verbunden“, sagte Sunak. Allerdings stammt die Pflanze nicht aus England, sondern aus den Kolonien. Womit wir wieder beim Empire wären. Allemal attraktiver erscheint der Begriff jedoch beim Wein: Mit „Imperial“ bezeichnet man eine Bordeaux-Flasche von sechs Litern.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen