piwik no script img

Die WahrheitMusik für Flugzeuge

Musikalische Belästigung auf Linienflügen von oder nach Dublin: Dahinter müssen nicht immer Bono und The Edge stecken.

M anchmal braucht man Geduld, wenn man reist. Beim Flug von Berlin nach Dublin ging neulich zunächst alles glatt. Die Maschine bewegte sich in Richtung Startbahn, vor uns standen drei Flugzeuge in der Schlange. Als wir schließlich an der Reihe waren, gab der Pilot bekannt, dass es einen technischen Defekt gebe und man zurück an die Rampe müsse.

Der Passagier auf dem Mittelsitz neben mir fing an zu beten: „Herr, bitte lass nicht schon wieder irische Musiker an Bord sein.“ Er erklärte, dass er ein Déjà-vu durchleide. Vorigen November wollte er von Frankfurt nach Dublin fliegen. Auch damals musste das Flugzeug an der Rampe ausharren, bis das Wetter einen Start erlaubte. Er hatte sich gerade in die Zeitung vertieft, als das Unfassbare geschah, sagte er.

Sechs Musiker von Comhaltas Ceoltóirí Éireann, der Organisation, die sich der Förderung von Musik, Gesang und Tanz Irlands widmet, holten ihre Fiedeln, Flöten und Akkordeons aus dem Handgepäck und begannen, ohrenbetäubende Musik zu machen. Die Gruppe aus der Grafschaft Cavan hatte in Würzburg an einem Programm zu Ehren von St. Kilian teilgenommen. Der stammte ebenfalls aus Cavan und hatte im 7. Jahrhundert das Christentum nach Franken gebracht.

„Aber auch Kilian hatte kein Einsehen“, sagte mein Sitznachbar. „Es war zum Fremdschämen.“ Die deutschen Passagiere waren jedoch begeistert. Dann hörte er, wie eine Mutter in der Reihe hinter ihm dem etwa zehnjährigen Sohn erklärte: Der Ire an sich würde in jeder Lebenslage fröhlich musizieren. „Ich wollte mich umdrehen und ein paar Dinge klarstellen“, sagte der entnervte Ire, „aber dann hätte man mich für einen Miesepeter gehalten.“

Bitte kein Akkordeon

Das Bordpersonal spielte bei dem schaurigen Treiben mit. „Aber hätten sie das auch getan“, fragte er, „wenn es sich um eine Death-Metal-Band gehandelt hätte? Warum glauben die Leute, dass traditionelle irische Musik auf allgemeines Wohlgefallen stoße?“ Tom Waits hat einen Gentleman einmal als jemanden definiert, der Akkordeon spielen könne, es aber nicht tue. Ich gab ihm aus leidvoller Erfahrung recht: Mein Vater liebte Akkordeonmusik, aber weil er unmusikalisch war, musste ich als Steppke drei Jahre lang Unterricht nehmen und das schwere Instrument mit 96 Bässen einmal in der Woche in den vierten Stock der Musikschule schleppen.

An Bord des fatalen Flugs waren auch ein paar irische Blogger und Journalisten, die über den von Red Bull ausgerichteten Tanzwettbewerb „Dance Your Style“ in Frankfurt berichtet hatten. Sie stellten Videos von dem Flugzeug-Spektakel umgehend ins Netz. Jemand kommentierte: „In einem engen Raum gefangen zu sein und mit lauter Musik beschallt zu werden, ist etwas, das man mit Terroristen macht und nicht mit Leuten, die für einen Flug bezahlt haben.“

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Ralf Sotscheck
Korrespondent Irland/GB
Geboren 1954 in Berlin. 1976 bis 1977 Aufenthalt in Belfast als Deutschlehrer. 1984 nach 22 Semestern Studium an der Freien Universität Berlin Diplom als Wirtschaftspädagoge ohne Aussicht auf einen Job. Deshalb 1985 Umzug nach Dublin und erste Versuche als Irland-Korrespondent für die taz, zwei Jahre später auch für Großbritannien zuständig. Und dabei ist es bisher geblieben. Verfasser unzähliger Bücher und Reiseführer über Irland, England und Schottland. U.a.: „Irland. Tückische Insel“, „In Schlucken zwei Spechte“ (mit Harry Rowohlt), „Nichts gegen Iren“, „Der gläserne Trinker“, "Türzwerge schlägt man nicht", "Zocken mit Jesus" (alle Edition Tiamat), „Dublin Blues“ (Rotbuch), "Mein Irland" (Mare) etc. www.sotscheck.net
Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Ich habe in 5 Fitnessstudios wegen der "Musik" gekündigt, im sechsten stehe ich kurz davor. Mit irischer Musik könnte es einen kleine Aufschub geben, jedoch ist bei Allem ein Zuviel zu viel.

    • @Erfahrungssammler:

      Nicht nur in Fitnesstudios, auch in ganz banalen Supermärkten ist das permanente Gejaule aus den Lautsprecherboxen oft unerträglich. Was hab ich schon alles vergessen zu kaufen: Eier, Butter, sogar Semmelmehl - weil man sich bei dem musikalischen Gebrüll nie konzentrieren kann. Die ausgefallen Eunkäufe wurden freilich nicht nachgeholt. Rache ist Blutwurst.

      • @Bunte Kuh:

        Lärm ist eine ganz üble Form von Umweltverschmutzung. Aber viele Zeitgenossen brauchen ihn wohl, um das Gefühl zu haben, am Leben zu sein oder wahrgenommen zu werden.



        Ich sag nur: Soundmodul!!