piwik no script img

Die WahrheitDer Sitzsack geht herum

Neueste wissenschaftliche Forschungen zur menschlichen Nichtfortbewegungsmethode Nummer eins: das Sitzen in seiner ganzen dramatischen Tragweite.

Illustration: Dorthe Landschulz

Der Mensch sitzt und sitzt und sitzt den lieben, langen Tag, mehr als es gut ist. Gerade in der heutigen Bürogesellschaft hockt die halbe Welt vor ihren Computern und beschäftigt sich mit allem und jedem, nur nicht mit dem Sitzen. Als Forschungsgegenstand in der Wissenschaft ist das Sitzen noch relativ jung. Daher verwundert es nicht, dass der Sitzforschung die wissenschaftliche Aura fehlt, die Disziplinen wie der Polymerstochastik, der Vergleichenden Rabulistik und den Postcolonial Studies ganz selbstverständlich zugestanden wird.

Zu Unrecht, wie Studienleiter Professor Ingo Froböse meint. Froböse, der in jungen Jahren als erfolgreicher 100-Meter-Sprinter wohl kaum zufällig eine Laufdisziplin ausübte, die hinsichtlich der dabei zurückgelegten Strecken dem Sitzen am nächsten kommt, spricht deshalb auch nicht von „Sitzen“, sondern von „sedentärem Verhalten“.

„Wobei dieser Begriff natürlich die Frage aufwirft, ob Sitzen nicht eher ein Nichtverhalten ist. Ob man sich nicht erst in dem Moment irgendwie verhält, in dem man – nicht dass ich dazu auffordern würde! – aufsteht“, führt der aus Schwaben stammende gertenschlanke Wissenschaftler aus. Zu dieser eher sitzphilosophischen Frage gebe es derzeit online auf freizugänglichen Preprint Servern hochinteressante Studien zu lesen.

Einen praktischeren Ansatz verfolgt Carola Traub. Die Vorsitzende der Deutschen Sitzliga e. V. will nicht immer nur klagen, sondern die Menschen dort abholen, „wo sie leider nicht sitzen, sondern stehen“. Wie aus einer aktuellen Studie der Deutschen Krankenversicherung und der Deutschen Sporthochschule Köln hervorgeht, sitzt jeder Bundesbürger durchschnittlich 554 Minuten am Tag, das sind 9,2 Stunden täglich. Der menschlichen Natur hingegen entspreche nun einmal eher das Herumirren, das Auf-der-Stelle-Treten, aber auch das Zappeln, Wanken oder das vor allem bei Rentnern beliebte Zusammenrotten in Kleingruppen, um beim Nordic Walking gemeinsam Fahrradwege kaputt zu stechen.

Statistisch sitzen in Brandenburg die Ansässigen am wenigsten

„Die Nichtsitzzeiten sind trotz aller Fortschritte immer noch zu hoch.“ Am meisten würden die Menschen in Brandenburg umherhasten, ganz einfach weil sie in dem sandigen Untergrund, an den das Bundesland festgedübelt ist, ständig wegrutschen und daher für jede Strecke länger brauchen als beispielsweise die Menschen in Nordrhein-Westfalen, die fast zehn Stunden am Tag sitzen.

„Vermutlich lohnt sich dort auch das Aufstehen weniger“, erläutert Carola Traub. „Nordrhein-Westfalen ist zwar groß, aber wenn du einmal im Leben ein paar Minuten herumgelaufen bist, hast du im Grunde ja alles gesehen. Dann kann man auch einfach sitzen bleiben.“

Selbstverständlich sollen die sitzwilligen Menschen nicht alle nach Nordrhein-Westfalen flüchten. „Wir brauchen keine Einwanderung in unser Sitzsystem!“, sind sich die im NRW-Landtag vertretenen, genauer: sitzenden Parteien einig. „Schon gar nicht aus Brandenburg!“ Dazu wird es also nicht kommen. Andere, bundesweite Lösungen sind gefragt. Wie könnten diese aussehen?

„Nicht nur die tägliche Sitzzeit muss im Fokus stehen, sondern die Lebenssitzzeit,“ erläutert Traub. Wer in jungen Jahren zu wenig sitze, könne den Rückstand im Alter nur schwer wieder aufholen. Das Sitzverhalten werde bereits in der frühkindlichen Phase geprägt und ziehe sich dann bei den meisten Menschen durch das gesamte Leben. Die weit verbreitete Vorstellung, wonach man im Blockmodell erst einmal 40 Jahre nicht sitzt und die nächsten 40 Jahre ausschließlich, beruhe auf einer Überschätzung der eigenen Selbststeuerungsfähigkeiten.

„Und wer dann zum Beispiel im Alter von 70 Jahren verstirbt, hat im Grunde zehn Jahre nicht abgesessen, die für eine ausgeglichene Lebenssitzbilanz notwendig wären“, rechnet Carola Traub vor.

Überhaupt müsse man Sitzen als Kulturtechnik wieder stärker in das öffentliche Bewusstsein rufen. „Sitzen hat Potenzial!“ meint die Expertin und schlägt einen Bogen zur Klimadebatte: „Wir müssen vom ökologischen Fußabdruck zum Gesäßabdruck kommen!“ Letzterer sei erheblich weniger umweltschädlich. Sie schlägt vor, die Einnahmen aus der CO2-Abgabe in eine staatliche Sitzzulage fließen zu lassen. „Haushaltstechnisch ist das abbildbar, und es hat eine steuernde Wirkung auf das Verhalten des Einzelnen: Wer viel sitzt, wird finanziell belohnt!“

Als Dogmatiker sehen sich die Mitglieder der Deutschen Sitzliga nicht. „Es muss nicht immer Sitzen sein“, erläutert Traub. So werde mit dem „Bundesverband Liegen, Lümmeln, Lagern“ (BLLL) ebenso vertrauensvoll zusammengearbeitet wie mit der Initiative „Erst mal runterkommen und dann da bleiben e. V.“

Kritisch wird in Fachkreisen der sogenannte Sitzsport gesehen, wenn also im Sitzen Bälle geworfen, Tücher geschwenkt oder Gliedmaßen bewegt werden. „Das nimmt dem Sitzen den Markenkern!“, wird bemängelt. Wer sich im Sitzen ohne überzeugenden Grund bewege, weiche die Grenze zum Nichtsitzen auf. Beim Sitzsport sei das Sitzen nur das Deckmäntelchen für verschiedene Formen körperlicher Aktivität und daher abzulehnen. Doch statt auf Belehrungen und Verbote setzt sie auf Angebote im Alltag. Bei der Arbeit könne man beispielsweise den höhenverstellbaren Schreibtisch mit einem höhenverstellbaren Stuhl koppeln, der automatisch mit nach oben fährt.

Das Sitzen soll als schönes Hobby ein positives Image erhalten

„Das verhindert unerwünschte Stehzeiten im Büro.“ In Sachen Freizeitgestaltung müsse Sitzen als schönes und lohnendes Hobby ein positives Image erhalten. Auch in der Sprache könnten schon kleine Anpassungen zu Veränderungen im Bewusstsein führen: „Wo man sitzt, da lass dich ruhig nieder. Böse Menschen stehen lieber!“ Oder die Umbenennung des Gesäßes in Gesitz! „Um nur ein paar Ideen zu benennen!“, lacht Carola Traub aus ihrem wohnlichen Ikea-Sitzsack „Plomme“ heraus, den sie seit Jahren nicht mehr verlassen hat. „Wozu auch? Wer aufsteht, ist nur zu faul zum Sitzen!“

Mittlerweile existiert auch eine an das IOC gerichtete Petition. „Damit möchten wir die Aufnahme neuer Disziplinen in das olympische Programm anregen.“ Den Begriff „Sportarten“ verwendet Traub bewusst nicht. „Das ginge an der Sache vorbei und würde falsche Erwartungen wecken.“ Man müsse die Dinge schon beim Namen nennen, die da wären: 3.000-Meter-Hindernissitzen, Moderner Fünfschlaf und Mixed Martial Mittagsruhe. Sie selbst sei schon auf einem recht hohen Level angekommen.

„Das Schöne daran ist: Man kann ohne jedes Training vom ersten Tag an absolute Höchstleistungen erreichen!“

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • "Bewegungen beim Sitzen" lese ich hier hier fast als harsche Kritik am Sofasport.

    Doch keine Sorge, die Wettkampfordnung vom 2017 gegründeten Sofasportverein zu Berlin e.V. weist dem "aktiven Sitzen" (also das aktive Selbst- und Fremdwahrnehmen des Sitzens selbst, ohne irgendwelche Fuchteleien) einen hohen Stellenwert zu.

    Allzeit gut Sitz!

  • Kein Zweifel, in der fleißigen Wirtschaftswunder-Bundesrepublik wurde und wird auch gesessen.

    Sehen Sie hier aus einer verschwommenen Zeit wie alles begann:

    Ein zwei drei und jetzt alle:

    SITZEN MACHEN !!!

    www.youtube.com/watch?v=jPqoq582VAA

    Doch kaum hatte man damit angefangen, war es auch wieder nicht recht, wenn man(n) doch nur mal ein wenig sitzen wollte:

    www.youtube.com/watch?v=Iuobpte4ndQ

    Denn Müßiggang ist aller Laster Anfang sagten Gerhard Schröder, Wolfgang Clement u. v. a. m….Es galt nicht, das Laster und seine Ursachen zu bekämpfen, sondern die Lasterhaften selbst. Die wussten ein anderes Lied davon zu singen – das bis heute nicht gern gehört wird. Hören Sie es hier – und stellen Sie sich einfach den Rhein-Herne-Kanal oder Duisburg Ruhrort vor. Dann wird´s schon gehen. Otis Redding:

    www.youtube.com/watch?v=jzS5jPDQFd8

    Also, „dumm rum sitzen und blöd gucken“, ist keineswegs ein Laster in sich. Man muss nur in der richtigen Position dafür sein, schon ist es ein luxuriöses Vergnügen. Höhen Sie hier – und schauen Sie zum Schluss, wer da unter anderen SIZT u. GUCKT.

    www.youtube.com/watch?v=GHjUGSoTg9E

    Und zum Thema „Sitzenbleiben“ im deutschen Schulwesen finden Sie dazu alles in der Abhandlung von Lowando im weiteren Verlauf dieser Kommentarfolge – komfortabel ganz ohne Aufstehen von Ihrer Sitzposition aus erreichbar.

    • @Moon:

      Danke. Otis ist - konnotiert vorm Ruhrgebiet - unerreicht! Woll



      Aber - Verarsche - stirbt nie aus - wa



      “Ruhr hoch n“ Das Spardosen-Terzett -



      mit Wiglaf Droste - als zählender Gast!;))



      www.youtube.com/re..._query=ruhr+hoch+n



      (ps 2x & hintereinander! Backenbleiben!



      Wenn de Ohl mir nicht den Arsch gerettet hätte! Au Backe - mein Zshn!;)(

  • Liggers. “Den Begriff „Sportarten“ verwendet Traub bewusst nicht.“



    Deswegen firmierte ♟️ inne FAZ nicht unter Sport! Sondern Kultur! Gelle - zu recht!



    & - 👍🏻



    “„Das Schöne daran ist: Man kann ohne jedes Training vom ersten Tag an absolute Höchstleistungen erreichen!“



    Hier hilft seit alters her - wer Sorgen hat - hat auch Likör



    Jedoch gar heiter - das Synonym - Backenbleiben - weiter!



    Mit 2x nur 🥈- mir war vergönnt!



    Gold 🥇 - die Krone 👑 - ihm zum Lohne!



    Ging - 3x na dann - auch hier an Thomas Mann!



    Mancher jedoch kann das Backenbleiben!



    Gar nicht leiden - Wie Freund Henner ganz bescheiden!;)



    “Ich bin in Lübeck groß geworden und habe dasselbe Gymnasium besucht wie auch Thomas und Heinrich Mann sowie Erich Mühsam.



    Anders als die drei habe ich dort das Abitur gemacht.“ But.



    Anyway - is dess nich wirklich scheen?!



    1955 - konnten wir auf dem Schulhof - Thomas einst noch sehn!



    Arbeitgeberhut;( & Ehrenbürgerwürde - Voll gewürgt & ungenant!



    Wie später ähnlich - zu Herbert Frahm alias Willy Brandt.

    kurz - Verachtet mir nicht das 🪑Backenbleiben!



    Liggers. Das wollt ich en passant mal zeigen.

    unterm—— servíce btw



    Erich Mühsam paßt in die Kette nicht wirklich rein.



    “De Afteikersohn vom Lindenplatz“ - drohte sich im Katzenmuseum um Kopf und Kragen Richtung consilium abeundi - Schulverweis - zu bewegen!



    Siin Ohl expedierte ihn kurzerhand nach Parchim => 2. Jähriges



    Para-Mitschüler Gustav Radbruch -freundschaftlich verbunden, obwohl Radbruch die politischen Ansichten Mühsams ablehnte.



    (Für mich ein unfaßbare freudige Überraschung!



    Daß es dem Kunstlehrer Schmidt gelungen ist.



    Eine Gedenkplakette im Katzenmuseum anbringen zu lassen! Chapeau.



    (Der einzige der offen drüber sprach “Entwaffnung - Ich warf meine Waffe über die Felskante & klatsch - konnte ich mir das Hirn meines Freundes neben mir aus dem Gesicht wischen!“) Quel homme •



    ——



    de.wikipedia.org/wiki/Erich_M%C3%BChsam



    & sie trafen in Berlin wieder aufeinander =>



    de.wikipedia.org/wiki/Gustav_Radbruch

  • Der Aussage „Das Schöne daran ist: Man kann ohne jedes Training vom ersten Tag an absolute Höchstleistungen erreichen!“ muss ich fachlich widersprechen. Als Physiotherapeut weiß ich um die Bedeutung des Sitztrainings. Deshalb wird in Schulen ja so viel Wert darauf gelegt. Erst jahrelanges Training, mittlerweile auch durch technische Geräte in den Händen der Kinder, ermöglicht im Erwachsenenalter zur außerordentlichen Befähigung.

    • @Reiner Schwope:

      Ach was! ©️ Vagel Bülow -

      Sitztraining en familie - mir wohl bekannt!



      Hera die Göttermutter als Vorbild ward gern genannt.



      Dies fruchtete nur sehr bedingt - 🤣 -



      Mehr soran - hessisch - Stobbe - 🙀🥳 -



      Nicht aller Eltern Intervention gelingt!



      Mer sojet - den Pädagogi-Traum zerrobe:



      “Die!! - Muß ja auch so aufrecht sitzen!! -



      Damitse dann - so grad auf den Tisch nauf gucke kann!“



      Da! Ja - da schwieg des Sängers Höflichkeit!

      unterm—— btw & kaa Witze —



      Rollsitze 🚣‍♀️🚣‍♀️ bescherten später dann



      Kleiderschränk con aufrechtem Sitze!



      Na dann - 🦾 -