Die Wahrheit: Zwei Füße mitten im Gesicht
Boxen, was das Zeug hält: Was haben eine "Gesundheitsfarm für nervöse, müde Menschen" und ein Ringkampf im Jahre 1940 bloß miteinander zu tun?
V or ziemlich genau 83 Jahren, im Frühsommer 1940, fand ein bemerkenswerter Ringkampf in der Sports Arena von Lynn im US-Bundesstaat Massachusetts statt. Die beiden Kämpfer Danno O’Mahony aus dem irischen Cork und der irisch-stämmige Dr. John Murphy hatten ihre besten Zeiten eigentlich bereits hinter sich, aber die Halle war dennoch ausverkauft.
Dafür hatte die Werbung gesorgt, die den Kampf „des rotwangigen Sohns der Grünen Insel und Zar der Riesentiere gegen einen der schnellfüßigsten Arbeiter im Ring“ als Revanche zweier Ex-Weltmeister anpries. Der Kampf hielt, was er versprach.
O’Mahony war als „irische Peitsche“ berüchtigt, während Murphy den Spitznamen „Dropkick“ trug. Ein Dropkick ist ein Angriffsmanöver, bei dem ein Kämpfer hochspringt und den Gegner mit den Sohlen beider Füße tritt. Es gibt ein beeindruckendes Foto von Dr. Murphy, auf dem er waagerecht in der Luft schwebt, beide Füße im Gesicht seines Gegners Jim Maloney geparkt. Murphy war Osteopath und hat seine Klienten offenbar im Ring akquiriert.
Den Kampf in Lynn gewann aber die Peitsche. „Danno ist nicht mehr der gutmütige Kelte“, hieß es dazu in einem Zeitungsbericht. „Es gab jede Menge Haare ziehen, Würgen und sonst was, so dass sich der Schiedsrichter als menschliches Stemmeisen dazwischenwerfen musste.“ O’Mahony wurde bei seiner Rückkehr nach Irland frenetisch gefeiert, kam aber ein paar Jahre später bei einem Autounfall in der Grafschaft Laois ums Leben.
Der gusseiserne Zehenmann
Dropkick hatte mehr Glück, wie man in der soeben erschienenen Biografie von Emily Sweeney nachlesen kann. Er hatte mit dem Ringkampf angefangen, um sein Studium zu finanzieren, machte aber nach dem Examen weiter, weil er Spaß dran hatte, seine Gegner ins Gesicht zu treten, was ihm den Ruf als „Mann mit den gusseisernen Zehen“ einbrachte. Direkt nach dem Kampf gegen O’Mahony kaufte er ein Grundstück in Massachusetts und eröffnete eine „Gesundheitsfarm für nervöse, müde Menschen“, die in Wirklichkeit eine Klinik zur Trockenlegung von Alkoholikern war.
Zu den Klienten gehörte ein hochrangiger US-Politiker, der im Urlaub in Dublin Golf gespielt und sich so sehr an die Besäufnisse danach gewöhnt hatte, dass sein Referent besorgt im Parteibüro in Boston anrief. „Sofort nach Hause schaffen“, lautete die Anweisung. Der volltrunkene Politiker wurde in die USA geschafft und in Dropkick Murphys Klinik verfrachtet. Als er am nächsten Tag zu sich kam, glaubte er, dass er noch in Dublin sei und erkundigte sich nach dem nächsten Golfpartner.
Es gibt eine Folk-Punk-Band aus Boston, die sich nach dem Doktor nennt: Die Dropkick Murphys hatten einen Hit mit dem Lied „I’m Shipping Up To Boston“, das man jetzt im April spielte, als Joe Biden in Ballina in der irischen Grafschaft Mayo die Bühne betrat. Der fragile US-Präsident schien „sofort um Jahre verjüngt“, wie Dave Hannigan in der Irish Times lästerte.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ungerechtigkeit in Deutschland
Her mit dem schönen Leben!
Neuer Generalsekretär
Stures Weiter-so bei der FDP
Zuschuss zum Führerschein?
Wenn Freiheit vier Räder braucht
Comeback der K-Gruppen
Ein Heilsversprechen für junge Kader
Der Check
Verschärft Migration den Mangel an Fachkräften?
Die HTS in Syrien
Vom Islamismus zur führenden Rebellengruppe