piwik no script img

Die WahrheitWie der Mensch, so das Tier

Die Ornithologie verblüfft derzeit mit bahnbrechenden Erkenntnissen. Alles dreht sich um die Vorlieben und Abneigungen der Vögel.

Mensch und Vogel, hier beide aus der Spezies „Sonnenuntergangsanbeter“ Foto: AP

Es war ein Paukenschlag in der Wissenschaftswelt, der vor einigen Wochen die globalen Vogelkundler aufrüttelte. Kein Geringerer als Akishino, Kronprinz von Japan, der bereits 1996 in Marburg mit einer Dissertation zum Thema Ornithologie promoviert worden war (Titel: „Die Stilpnia meyerdeschauenseei – oder warum wir mehr Grünkappentangare brauchen“), kein Geringerer also als Kronprinz Akishino, allererster in der Chrysanthemen-Thronfolge, schrieb jüngst in der fachlich hochangesehenen International Birds Brochure (IV/2022, S.239) dies: „Jahrelange, akribische Zählungen, Befragungen und Beringungen von Vögeln aller Art haben spannende Ergebnisse über Abneigungen und Vorlieben der Vogelwelt ergeben.“

Zusammen mit dem Rostocker Hobbyornithologen Marcus zum Lamm, der fließend Japanisch und Ornithologisch spricht, guckt sich der japanische Kronprinz schon seit Jahren in heimischen und fremden Vogelgefilden um. Jetzt haben die beiden – der Kronprinz nutzt für Fachartikel das Kürzel Akishino-no-miya Fumihito-shinnō, Marcus zum Lamm MZL – etwas herausgefunden, was die gesamte Evolutionsbiologie mit ihrer Taxonomie, ihrer Systematik und Verbuchung der Vögel vom Kopf auf die Füße und wieder zurückstellt. Was aber haben die beiden Experten trotz unterschiedlicher Hintergründe und unterschiedlicher Lebensalter (Kronzprinz Akishino ist derzeit 56 Jahre alt, Marcus zum Lamm 29) nun herausgefunden?

Tier- und Menschenwelt überlappen sich

Das ist nicht mit einem Satz erzählt, und doch eigentlich kinderleicht zu verstehen, weil hier die Tier- und die Menschenwelt sich annähern, ja regelrecht überlappen, wenn nicht überschneiden. Stellen Sie sich also einfach vor, um ein ganz einfaches Beispiel zu bemühen, Sie hätten heute frei, vielleicht sogar Urlaub. Draußen scheint die Sonne. Es ist ein wunderbar leicht bewölkter Sommertag, die Sonne wird lange scheinen und spät untergehen. Untergehen, das ist das Stichwort. Wenn die Sonne untergeht, was machen Sie dann an diesem wunderbaren, lauen Sommertag?

Diese Frage hatten auch die beiden Ornithologen Akishino und zum Lamm auf ihrem Forscherzettel. Der Einfachheit halber stellten sie sie in einem Zeitraum von dreizehn Jahren und drei Monaten einfach den Vögeln selbst. Die Antworten waren schlicht verblüffend. Sie variierten stark je nach Vogelart und Vogelwesen, auch die Kontinent-Herkunft der Vögel erwies sich als wichtige Variable, wie Marcus zum Lamm in einer Fußnote auf Seite 256 in der fachlich hochangesehenen International Birds Brochure betont.

Demnach, so führt es der aufsehenerregende Aufsatz der beiden Gefiederforscher, „Wie der Mensch so der Vogel“ (IV/2022, S.239-278), aus, würden die Nachtigall, der Gartenrotschwanz sowie die Lerche und mit ihnen rund Dreiviertel der Menschheit zu den Sonnenuntergangsanbeterinnen und -anbetern par excellence zählen. Nach erfolgreichem Sonnenuntergang würden diese Vögel, sowie mit ihnen dann noch mindestens die Hälfte der Menschheit, einfach „weitersingen oder sich wegen irgendetwas lautstark beschweren beziehungsweise wegen etwas anderem auch mal spontan jubilieren“.

Verhasste Sonnenuntergänge

Die Verfasser des wissenschaftlich hochinteressanten Aufsatzes, kurz Akishino-no-miya Fumihito-shinnō und MZL, kommen im Mittelteil ihrer Expertise zum vorläufigen Schluss, dass die Podicipediformes, zu deutsch Lappentaucher, die Gaviiformes, also die Seetaucher, und schließlich die Procellariiformes, die Röhrennasen, zu denjenigen Vögeln gehören, die, wie rund ein Viertel der Menschheit, Sonnenuntergänge schlichtweg hassen, sie nicht kommentieren und schon gar nicht fotografieren oder auf Facebook posten.

Kronzprinz Akishino und Marcus zum Lamm schließen schließlich ihre starke Studie zu den Vögeln und ihren Vorlieben und Abneigungen, Schwerpunkt Sonnenuntergänge, auf Seite 278 der renommierten International Birds Brochure (IV/2022) mit einem tiefsinnigen Kalenderspruch des großen Ornithologen und großen Stauferkaisers Friedrich II. (Kürzel HRR): „Vögel und Menschen, da gibt es kein Vertun.“

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

8 Kommentare

 / 
  • Der Auerhahn, der Auerhahn,



    der sagt:



    Was soll denn nur der Sonnenwahn!

    Und meint den täglichen Untergang derselben.

    Wideralla la, ...

  • Lammi(MZL) hat sich gut gehalten und klasse Merchandising:



    de.wikipedia.org/w...saurus_Rothuhn.jpg



    Gibt es tatsächlich! Ich hatte prompt Tanga gelesen und dachte Erfindung.



    flickr.com/photos/...Shd-J6gRDk-27EN8eE



    Olle Röhrennase



    flickr.com/photos/...Qd-2ipefv5-2ipef98

  • Und was sagt der Aushilfshausmeister nicht dazu?

    • 9G
      95820 (Profil gelöscht)
      @Willi Müller alias Jupp Schmitz:

      "Vom Nachtisch geträumt":



      blogs.taz.de/hausmeisterblog/

      • @95820 (Profil gelöscht):

        Dascha mal ne gekonnt subtile Antwort 🎩

    • @Willi Müller alias Jupp Schmitz:

      “Der Mensch und sein Vogel. Aber hier dürfense nicht stehnbleiben!



      Weil - da müsste nochmal einer bei.



      Normal.“

      (Hück. Session in D-doof - biste wieder 🪘dabei?;)

      • @Lowandorder:

        Doortime 18:47 - Pepe braucht dei 🧹 🧹

        • @Lowandorder:

          Bei DER doortime kann ich leider nicht - Happy 🧹usw.