piwik no script img

Die WahrheitVerräter an der Führungskraft

Der Twitter-Chef Jack Dorsey tritt zurück, und der Aktienkurs steigt. Was macht eine solche Hausse mit einem armen Chef?

Traurig schaut der ehemalige Twitter-Chef Jack Dorsey auf die Börsen dieser Welt Foto: Reuters

„Und dann kletterte das Plus in den zweistelligen Prozentbereich!“ Heribert Fieseler schnäuzt sich ausgiebig in ein Wertpapiertaschentuch. Der 54-jährige ehemalige Chef eines weltweit agierenden Herstellers von Badezusätzen ist völlig ausgelaugt, ein Häufchen Elend im Armani-Anzug. „Ein Rekordstand … “, schnauft er schwer und kauert sich auf seinem weißen Klappsessel zusammen. Kurz nachdem er seinen Rücktritt von der Spitze des börsennotierten Unternehmens „Wash-Wish:Soap-Hope“ bekannt gegeben hatte, stieg dessen Aktienkurs wie eine hochgepustete Seifenblase. Nun sitzt Heribert im Stuhlkreis der Selbsthilfegruppe „Anonyme Aktienkurssteigernde Abgänge“, kurz „AAA“ oder, wie sie selbst gern sagen: die „Triple-A-Gerateten“.

Als Apple-Chef Steve Jobs 2011 seinen Rückzug ankündigte, zeigte der Börsenkurs des Technologieriesens Anstand und brach um 6 Prozent ein. Auf die Abdankung Jeff Bezos’ in diesem Jahr reagierte die Amazon-Aktie mit einem Plus von 0,2 Prozent, also eher mit gelangweiltem Achselzucken. Doch der Abgang Jack Dorseys als Chef von Twitter ließ bei den Anlegern die Champagnerkorken knallen: Der Kurs schnellte – wenn auch nur kurz – um satte 11 Prozent nach oben.

Sales-Seelsorgerin Eleonore Rather hat diese Anlaufstelle für verzweifelte Topmanager, deren Kündigung die Börsen erst in freudentaumelnde Höhenflüge versetzte, ins Leben gerufen. Alle zwei Wochen trifft man sich in einem schlichten Gemeindezentrum im Frankfurter Bankenviertel, tauscht sich aus und spendet Trost. „Den kann man aber leider nicht als Spende von der Steuer absetzen“, stellt Organisatorin Rather klar und fügt hinzu: „Das werde ich nach den Sitzungen nämlich oft gefragt.“

Um die Hilfesuchenden optimal zu unterstützen, hat die diplomierte Ex-CEO-Betreuerin ihre therapeutischen Methoden an die Zielgruppe angepasst: „Identity Swaps“ (Rollenspiele), „Emotions-Insiderhandel“ (Selbstreflexionen), „Börsenprognosen“ (angeleitete Traumreisen) und absolutes „Börse vor acht“-Guckverbot.

Investoren ohne Pietät

„Pietät liegt bei den Investoren nicht im Trend“, erklärt in einer Sitzungspause Heidrun Hirdemann, „AAA“-Teilnehmerin der ersten Stunde. Eifrig räumt sie ein edles Porzellanservice auf einen Klapptisch. Seit Jahren organisiert sie für jedes Treffen ein kleines Kaffee-und-Kuchen-Warren-Buffett.

Als sich die 49-jährige Ex-Vorstandsvorsitzende vor fünf Jahren aus ihrem Unternehmen zurückzog, stieg der Aktienkurs der Firma explosionsartig. Die Gewinne waren so groß, dass der Vorstand ihr anbot, sie heimlich immer wieder anzustellen, damit sie mindestens einmal im Quartal zurücktreten könnte.

„Die meisten Trader – oder Traitor, wie ich diese Verräter nenne – kennen Anteilnahme bloß, wenn es um Firmenanteile geht.“ Gedankenverloren gießt sie Milch der Bullen-und-Bärenmarke in ihren Kaffee. Ihr ganzes Berufsleben habe sie dem undankbaren Shareholder-Pack in den Dividenden-Rachen geschoben. Heidrun Hirdemann stößt ein Seufzen aus, tief wie der Kurseinbruch am Schwarzen Freitag 1929. „Und am Ende bleibt einem nichts! Außer der millionenschweren Abfindung natürlich.“

Heribert Fieseler fühlt sich wie neugeboren. Fidel wippt der ehemalige Badezusatz-Entrepreneur auf seinem Klappsessel hin und her und ruft fröhlich aus: „Einst dachte ich ausschließlich in Kapitalkurven und Indexen. Aber mit diesem Markt-Mindset habe ich endgültig gebrochen. Heute weiß ich: Die Korrelation von Selbstwert und Börsenwert ist ein emotionaler Leerverkauf. Zukünftig werde ich mein Selbstvertrauens-Portfolio stark diversifizieren!“

Eleonore Rather ist sichtlich stolz. „Ich weiß, er redet immer noch Börsen-Bullshit-Blabla. Doch früher zeigte er seine Gefühle lediglich in Form von Kursdiagrammen. Das ist also ein Fortschritt oder, wie er es formulieren würde: ein steigender Trend mit positiver Prognose“, sagt Rather mit einem Augenrollen und beendet das Treffen der Selbsthilfegruppe „Anonyme Aktienkurssteigernde Abgänge“ für heute.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Liggers. Kann den Führungskräfteschweiß auch nicht länger riechen. Gelle.

    kurz - “Adieu Kumpanen“



    Väterchen Franz - laß gehn =>



    m.youtube.com/watch?v=ubrL-0U4xmw

    Na Mahlzeit