Die Wahrheit: Voll cringy!
In den vergangen Tagen wurde allerorten massiv über Erwachsene gespottet, die Jugendwörter benutzen. Jetzt drehen wir den Spieß mal um.
U m mal zum Gegenangriff überzugehen: Ich finde es hochgradig peinlich, dass Jugendliche ständig Erwachsenenwörter verwenden! Wenn sie Sachen sagen wie „Herzlichen Dank“, „Wunderschönen guten Tag“ und „Darf ich vielleicht noch ein Stück Kuchen?“, als ob sie komplett bei Verstand oder im geschäftsfähigen Alter wären und frisch einen Benimmkurs bei Freiherr von Knigges betulicher Tante höchstpersönlich absolviert hätten.
Wenn sie ohne Bedenken hochkomplizierte Formeln wie „Widerspruch zwischen Ökologie und Ökonomie“, „westliche Wertegemeinschaft“ und „Einskommafünf-Grad-Ziel“ verwenden, und das nicht etwa gelangweilt und abgezockt wie ein pensionierter Politiker, sondern in einem ausgesucht höflichen, rücksichtsvoll mahnenden Tonfall, da sie zu ahnen scheinen, dass uns Alten das reingeht wie flüssige Butter. Und dass wir ihnen um so aufmerksamer zuhören und Glauben schenken und uns manipulieren lassen, je einfühlsamer wiederum sie unsere sprachlichen Marotten imitieren und adaptieren.
In den vergangen Tagen wurde allerorten massiv über Erwachsene gespottet, die Jugendwörter benutzen. Dass als Jugendwort des Jahres „cringe“ erwählt wurde, also der englische Ausdruck für das Gefühl von Fremdscham und Peinlichkeit, das sich zum Beispiel bei Jugendlichen einstellt, wenn der verknöcherte Dorfpfarrer seine Rede mit veralteten Modeausdrücken wie „groovy“ oder „affentittengeil“ würzt, um sich bei der jüngeren Generation beliebt zu machen, das zielte ja gerade darauf ab, eine solche Art von versuchter Verständigung auf sprachlicher Ebene andersherum lächerlich zu machen.
Sie also regelrecht zu verunmöglichen, wenn sie sich von uns Greisen an die Minderjährigen richtet. Der aus allen möglichen Sprachen und Einflüssen zusammengeklaubte Jargon, mittels dessen sich die Jugend intern verständige, sei derart modisch und aktuell an das jugendliche Zeitempfinden gebunden und ohnehin bewusst exklusiv und abweisend, dass die stumpfen Erwachsenen seine Regeln gar nicht durchschauen könnten und auch nicht wüssten, wann dieses Vokabular wieder das Zeitliche segnen würde.
Aber was macht das denn andererseits auf uns gereifte Damen und graumelierte Herren für einen Eindruck, wenn uns die eigentlich für ihren Leichtsinn und ihre flatterhaften Manieren gerühmte U-18-Generation uns unsere ureigene Sprache entwindet und ebenfalls in bedächtigem Tempo diplomatisch kalkulierte Phrasen mit Renommiercharakter von sich gibt? Die Jugend sollte es wissen: einen katastrophalen!
Wir schämen uns dann für die milchgesichtigen jungen Leute! Wir winden uns vor Peinlichkeit, wenn aus putzigen, faltenlosen, grenzenlos naiv daheräugenden Gesichtern plötzlich reife, vor Lebenserfahrung pralle Sätze im typischen Erwachsenenvokabular fallen wie: „Bitte eine Flasche Jägermeister und ein Päckchen Samson-Tabak.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Bis 1,30 Euro pro Kilowattstunde
Dunkelflaute lässt Strompreis explodieren
Krise bei Volkswagen
1.000 Befristete müssen gehen
Armut in Deutschland
Wohnen wird zum Luxus
Studie Paritätischer Wohlfahrtsverband
Wohnst du noch oder verarmst du schon?
Desaströse Lage in der Ukraine
Kyjiws Wunschzettel bleibt im dritten Kriegswinter unerfüllt
Mord an UnitedHealthcare-CEO
Gewalt erzeugt Gewalt