Die Wahrheit: Das weiße Pferd & der Rolls-Royce
Nordirland leert sich an diesem Tag traditionell – zumindest zur Hälfte. Die katholische Bevölkerung nämlich sieht zu, dass sie Land gewinnt.
N ordirland ist ziemlich leer in diesen Tagen. Die katholische Hälfte der Bevölkerung hat sich aus dem Staub gemacht, weil die protestantische Hälfte jedes Jahr am 12. Juli durchdreht. Es ist der größte Feiertag in ihrem Kalender, denn heute vor 331 Jahren hat Wilhelm III. von Oranien seinen katholischen Widersacher und Schwiegervater Jakob II. in der Schlacht am Boyne besiegt und so die protestantische Thronfolge in Großbritannien gesichert.
Der Tag wird gefeiert, als ob die Schlacht erst gestern gewesen wäre. Der nach Wilhelm benannte streng antikatholische Oranier-Orden veranstaltet 3.000 Paraden im Jahr, die meisten rund um den 12. Juli. Jugendliche sammeln Wochen vorher Paletten, Reifen und sonstiges Brennmaterial und bauen riesige Scheiterhaufen.
Einmal wollte ich mir das aus der Nähe ansehen. In der Sandy Row, einem protestantisch-loyalistischen Arbeiterviertel, hatten sie aus den Paletten eine „katholische Kirche“ gebaut. Am 12. Juli zündeten sie das Bauwerk unter dem Jubel der Zuschauer an. Danach wollte ich ein Bier in der Broadway Bar in der Sandy Row Ecke Donegall Road trinken, aber die Wirtin flüsterte mir zu: „Ich klappe jetzt den Tresen hoch. Dann gehst du zum Hinterausgang und rennst, so schnell du kannst.“ Wegen meines verständnislosen Gesichtsausdrucks fügte sie hinzu: „Die beiden Typen an der Eingangstür beobachten dich. Sie wissen, dass du keiner von uns bist.“
Nirgendwo wird der Oranier-Tag begeisterter gefeiert als in der Sandy Row. Angeblich ist Wilhelm III. auf seinem Weg zur Schlacht am Boyne auf einem weißen Pferd durch diese Straße geritten. 276 Jahre später fuhr Königin Elisabeth II. in einem weißen Rolls-Royce durch die Sandy Row. 12.000 Menschen drängelten sich am Straßenrand. Nachdem der Wagen in die Great Victoria Street eingebogen war, schleuderte der 17-jährige Lehrling John Morgan einen Ziegelstein von einem hohen Baugerüst auf die Kühlerhaube, die schwer beschädigt wurde. Die Polizei schnappte und vermöbelte ihn, ein Gericht verurteilte ihn zu vier Jahren Gefängnis.
Dichter David
Nicht alle Anwohner der Sandy Row sind übrigens begeistert, wenn neben ihren Häusern die Scheiterhaufen lodern. Ein Oranier namens David meinte dazu in einem Radio-Interview, die Leute sollten sich nicht so anstellen, sondern ihren gesunden Menschenverstand einschalten: „Die Freudenfeuer waren lange vor den Häusern da. Warum bauen sie ihre Häuser so dicht neben die Freudenfeuer?“ David hingegen ist nicht mehr ganz so dicht.
Dass Oranier ziemliche Einfaltspinsel sind, bewies auch John Taylor, der sich inzwischen Lord Kilclooney nennen darf. Er bemängelte, dass kein spanischer Fußballer vor dem Europameisterschaftsspiel gegen Italien vorvergangene Woche bei der Nationalhymne mitgesungen habe. Man wies ihn diskret darauf hin, dass die spanische Marcha Real keinen Text habe.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!