Die Wahrheit: Die Straßenschilderübermalungsbande
In Irland gehen die Geschichtsbilderstürmer um. Aber auch für die Grüne Insel gilt: Wer übers Ziel hinaus schießt, wird nie etwas erreichen.
W enigstens haben Queenstown und Kingstown ihre Kolonialnamen abgelegt. Seit der irischen Unabhängigkeit vor 100 Jahren heißen die beiden Städte Cobh und Dún Laoghaire. Trotzdem trifft man in Irland noch häufig auf das britische Besatzungserbe.
Das ist einer Gruppe im südirischen Cork ein Dorn im Auge. Die „Cork Street Names Group“ übermalt anstößige Straßenschilder – zum Beispiel Victoria Road. Es sei abscheulich, dass „eine irische Straße nach einer Verbrecherin benannt ist“, die für einen Genozid in Irland verantwortlich sei, sagt der Stadtverordnete Diarmaid O’Cadhla. Während der Kartoffelpest Mitte des 19. Jahrhunderts exportierten die Engländer unter der Herrschaft von Königin Victoria weiterhin Fleisch und Getreide und ließen eine Million Iren verhungern.
O’Cadhla sollte einen Abstecher nach Dublin machen. Dort gibt es eine Nassau Street, die nach Nassau William Senior benannt ist, einem englischen Anwalt und Regierungsberater in wirtschaftlichen und sozialen Angelegenheiten. Der hatte über die Hungersnot gesagt, sie würde „nicht mehr als eine Million Menschen umbringen, und das würde kaum etwas nützen“.
O’Cadhla betont, seine Aktion sei nicht als antibritisch misszuverstehen. Er wolle die Würde und die Selbstachtung von Cork wiederherstellen. Nicht alle sind mit ihm einverstanden. Sein Kollege im Stadtrat, der Sozialdemokrat Joe Harris, bescheinigte ihm einen „pathologischen Hass auf England“ und warnte, dass er zwanzig Jahre Frieden und Versöhnung in Nordirland gefährde. Droht ein neuer Krieg, weil in Cork Straßenschilder übermalt werden?
Wird die britische Regierung möglicherweise ein Atom-U-Boot nach Cobh schicken, den Hafen bei Cork, wo die „Titanic“ anlegte, bevor sie den Atlantik fast überquerte? Die Straßenschilderübermalungsbande will nämlich auch den Englischen Markt umbenennen. Dabei hat man ihn im 19. Jahrhundert nur deshalb so getauft, um ihn vom Irish Market ganz in der Nähe zu unterscheiden. Als Königin Elisabeth 2011 zum ersten Mal nach Irland kam, stattete sie dem English Market einen Besuch ab. Sie hatte sich dafür extra ein froschgrünes Kleid übergestreift.
Es sei die beste Markthalle im Vereinigten Königreich und Irland, behauptete der englische Fernsehkoch Rick Stein. Offensichtlich bekommen viele Engländer das Kolonialdenken nicht aus ihren Köpfen, wenn es um Irland geht. Oder käme Stein auf die Idee, den Hvannadalshnúkur als höchsten Berg im Vereinigten Königreich und Island zu bezeichnen?
Die Straßenschilder der Victoria Street sind inzwischen gesäubert worden und hängen wieder an ihrem alten Platz. Immerhin hatte Diarmaid O’Cadhlas Aktion länger Bestand als die des damaligen Bürgermeisters von Cork, Seán Cronin. Der ließ im Mai 1945 eigenmächtig Straßenschilder mit den Namen der Rebellen des Osteraufstands von 1916 aufstellen. Nach anderthalb Tagen hatte der Stadtrat die Schilder einkassiert.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße