piwik no script img

Die WahrheitBon im Wind

Der ewige Kampf zwischen Ordnung und Unordnung manifestiert sich im kleinen Kassenzettel, der weg ist und wieder da und …

D en darf ich auf keinen Fall verlieren“, sagte ich und schaute auf den Kassenbon in meiner Hand. Der Papierfetzen tat mir leid, er konnte nicht ahnen, dass er im Grunde verloren war. Ich tat mir auch leid, denn ohne Bon konnte ich mein kaputtes Handy nicht umtauschen.

Wir beide waren zum Untergang verurteilt. Ich würde wieder einmal am gesellschaftlichen Zwang zur Kassenzettelaufbewahrung zerschellen und der Bon an seiner zarten Konstitution. Warum waren diese Dinger aus Papier? Einen mannshohen Bon aus Eisenguss würde man nicht so schnell verlieren.

Dabei war ich so stolz gewesen, dass ich ihn ein Jahr nach dem Kauf fast auf Anhieb wiedergefunden hatte. „Wo hast du den Bon denn damals hingetan?“, hatte meine Freundin investigativ gefragt. Im Sachenfinden legt sie einen Enthusiasmus an den Tag, der mir ein wenig unheimlich ist. „In die Wohnung“, hatte ich nach reiflicher Überlegung geantwortet und versonnen ins Chaos geblickt.

Kurze Zeit später saßen wir in der Küche, die meine Freundin zum Verhörzimmer gemacht hatte. „Jetzt spuck es schon aus. Was genau hast du mit ihm angestellt?“, gab sie den bösen Cop, blies mir Zigarettenrauch ins Gesicht und knallte Fotos von übel zugerichteten Kassenbons auf den Tisch, um mich mürbe zu machen. Doch ich erinnerte mich nicht.

Deswegen versuchte sie es mit Rückführungstherapie. Ich musste mich mit Schlafbrille in die volle Badewanne legen, damit uterinale Geborgenheit mein Gedächtnis stimulieren würde.

„Ich habe ihn abgeheftet!“, rief ich endlich, nachdem ich den fraglichen Nachmittag in allen seinen öden Einzelheiten noch einmal durchlebt hatte. Abgeheftet! Eine solche Ordnungsleistung war mir nicht mehr gelungen, seit ich am Silvesterabend Socken aus den letzten Dekaden zusammengelegt hatte.

Das Geheimnis beim Sockenzusammenlegen besteht übrigens darin, überkommene gesellschaftliche Muster über Bord zu werfen. Also hatte ich meine Socken nicht zu Paaren, sondern zu Clans zusammengelegt, wobei ein Sockenclan aus bis zu 23 Einzelsocken bestehen durfte. Mehr bekam ich nicht über die Füße.

Ich sprang aus der Wanne und suchte nach dem Aktendeckel, den ich ebenfalls im Sockenfach vermutete, aber im Gemüsefach fand. Tatsächlich enthielt er nur den Zettel.

„Wer heftet denn Kassenbons ab! Du bist so ein Spießer“, quengelte meine Freundin. Sie kann nicht gut ertragen, wenn ich besser im Sachenfinden bin als sie. Jetzt hieß es Nerven behalten. Ich durfte den Bon nicht auf dem Weg zum Technikmarkt verlieren, dabei waren diese letzten Meter riskant. Ich konnte von Autos entführt oder von Aliens überfahren werden, die Möglichkeiten waren schier endlos.

Irgendwann wurde der Druck zu groß. Ich öffnete die Faust und sah zu, wie der Wind den Bon davontrug. Er war von Anfang an verloren.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • Es lebe die Bonbon-Kontamination 🍬🍬

  • Ja leck mich am Arsch, in Ischgl ist wieder was los.

    Diese Bongs übrigens, die sind voll giftig und im Lauf der Zeit verblassen sie.

    Übrig bleibt ein gelbes Stück Giftpapier, das Geheimagenten auf ihre Schirmspitzen drapieren.

    Es heißt, es würden damit mehr Menschen getötet, als durch Corona sterben.

  • Däh&Zisch - Mailtütenfrisch ergänzt fein

    “ Bon Bon



    Wer kein Bonbon hat, kaut jetzt keine mehr.



    "... und unruhig flattern hin und Herr



    in den Alleeen wenn die Blätter treiben."



    Darf man auf Bons auch Lyrik schreiben?



    Herr Rilke, bitte übernehmen Sie.“

    Öh. Umerto Eco - La Bustina di Minerva



    Sagt - Ja. Da. Ja. - 🦉- 🤫 -

  • Ich bin begeistert.

    Der profane Bon kann in die von uns geliebte Hochkultur der Gedichtlyrik überführt werden.

    Bon im Gedicht

    Kassenbongedichte

    ....Du Feuchte Waschla..



    ....Du Partyglas..



    .....Feodora For You..



    .....He Socke..



    .....Chen. Du Huhn....

    www.susannkoerner....ssenbonsprache.php

    • @Ringelnatz1:

      Uppsalatata - Gedichte?

      Auf gern tückisch heimliche - öh Gifte?!



      Liggers. Damit sich die Bonrollen



      Flott genug zum Bedrucken nich Rucken



      Sich nicht gar knollen - Sonder gleiten



      Werden sie beim industriell Zubereiten



      Mit einer ahl giftig Substanz bestrichen.



      Die daran leider weiter haften bleibt.



      Ja so beschissen - Weißt Bescheid.



      Nö. Nix bonne soweit. Mög Hugo walten:

      kurz - Bleibt mir vom Leib! & “… könnse gern behalten!“ & eh'er weiterscrollt:



      Schreibt lustig alls euer lecker Gedicht -



      Wohin ihr wollt - Auffen Bon ehr nicht!

  • kurz - “Das Haus verliert nichts!“ - die alte Dame.



    Wie wohltuend.