piwik no script img

Die WahrheitVorfreude aufs Fest

Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit: Heute darf sich die geneigte Leserschaft an einem Poem über coronöse Weihnachten erfreuen.

Foto: dpa

Zwanzigzwanzig, Weihnachten:

Frohlockt! Das wird ein Traum!

Mindestabstand, Schnapsverbot,

mit Maske unterm Baum.

Keiner wird gedrückt, umarmt,

und die Kinder tröten:

„Lasst uns froh und munter sein“

auf eingeschweißten Flöten.

Opa hockt alleine rum,

denn Oma sitzt im Garten.

Zur vollen Stunde wird getauscht,

bis dahin muss sie warten.

Fünf Personen maximal!

Gerechnet zimmerweise.

Gesungen werden darf um sechs,

ein Lied nur, und ganz leise.

Als Geschenke sind erlaubt:

Nur Masken oder Seife!

Alles RKI-geprüft,

sogar die rote Schleife.

Stündlich wird man abgeschrubbt,

vom Kopf bis zu den Hüften.

Und streng im Zehn-Minuten-Takt

heißt’s: Lüften! Lüften! Lüften!

Die Gans ist auch coronaclean

getestet, wer mag kosten?

Um zwölf Uhr dann der Weihnachtsgruß

vom heil’gen Christian Drosten.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Ach wie schön, da reizt es mich ja gleich mein eigenes Weihnachtsgedicht zum Besten zu geben, auch wenn es nichts mit Corona zu tun hat und wahrscheinlich wegen Jugendschutz gar nicht veröffentlicht wird, doch, es ist auf schwäbisch und bestimmt werden es nur ganz Wenige verstehen . Vorab schon mal ein Insider, "a alda Nas voll Erbsasupp" bedeutet soviel wie "red doch keinen Blödsinn"



    "A alda Nas voll Erbsasupp"



    sagd dui Maria zu ihrm Jupp.



    "Von wem soll i den schwanger sei,



    du schdeggsch mrn doch läbdag ed nei."



    "I sähs doch, gugg dein Bauch mal aa,



    jedzd sag mrs, hasch an andra Maa,



    wars a Römer, a Zelot,



    ond komm mr ed mim liaba Gott."



    "Ach gang mr fut mid denne Gschdalda,



    mei Heidle häld, des han i bhalda,



    von denne langd me koinr aa,



    i will bloß di, da Zemmermaa,



    doch du bisch emmr viel zu bsoffa



    ond hasch mei Loch no ni ed droffa,



    ond jedzd sei ruig, i kriag koi Kend,



    des isch koi Bauch, du bisch doch blend."



    "Dann isch ja guad, i han hald dengd,



    weil allas so nach onda hengd,



    abr liag me bloß ed aa,



    sonschd hasch an gseah, dein Zemmermaa."



    "Ach glaubs mr doch, mei liabr Jupp



    ond jedzd komm her, sgibd Erbsasupp."

  • - 🎅🏻 - Liggers & Auch das - sei dabei bedacht:



    “Ohwie lacht“ - 😇 -