Die Wahrheit: Ein Volk von Spitzeln
Der „Gute-Bürger-Bericht“ soll die Iren dazu bringen, Fälle von Steuerhinterziehung anzuzeigen. Was ist Petze, was bürgerliche Notwehr?
W as ist bloß aus den Iren geworden? Die alte Regel, die vor allem in Nordirland ehernes Gesetz war, gilt nicht mehr: „Was immer du sagst – sag nichts.“ Heutzutage ist das Inselvolk eine Nation von Petzen.
Voriges Jahr haben fast 6.000 Menschen ihre Mitbürgerinnen und Mitbürger wegen Steuerhinterziehung und Sozialhilfebetrugs angeschwärzt. Das sind doppelt so viele wie vier Jahre zuvor. Und in diesem Jahr werden es noch mehr, schon im ersten Halbjahr sind 3.387 Anzeigen eingegangen.
Das Finanzamt macht es den Denunzianten leicht. Seit 2017 können sie die Meldungen anonym auf einer Webseite hinterlassen. „Gute-Bürger-Berichte“ heißen die perfiden Bezichtigungen euphemistisch. Man soll auf der Webseite Autokennzeichen, Adresse und Telefonnummer des Verdächtigen und am besten auch gleich Beweise hinterlassen.
Im Jahr 2018 hat das Finanzamt durch die guten Bürger knapp fünf Millionen Euro von Menschen erhascht, die aufgrund der astronomischen Mieten und stetig steigenden Preise oft nur wegen heimlicher Zweitjobs über die Runden kommen. Fünf Millionen! Das sind Peanuts im Vergleich zu den professionellen Steuerhinterziehern wie Apple und anderen Hightechfirmen, die es sich im irischen Steuerparadies gemütlich gemacht haben.
Johnny Ronan, nicht Rotten
Es gibt natürlich auch einheimische Abzocker. Ein besonders widerliches Exemplar ist Johnny Ronan, der sich auf Immobilienspekulation spezialisiert hat. Er strich zunächst Milliarden ein, doch dann kam die Finanzkrise. Ronan ging pleite. Aber Leute wie er gehen nicht wirklich pleite. Nama, Irlands „Bad Bank“, übernahm die Schulden, während Ronan mit seinem Privatjet nach Marokko zum Dinner flog, was ihn – also letztlich die Steuerzahler – 60.000 Euro kostete.
Ende Februar, als sich Corona in Europa auszubreiten begann, stellte Ronan ein Video aus Südafrika ins Netz. Darin macht er sich über das Virus lustig, posiert vor einer Corona-Bier-Reklame und stülpt sich eine Serviette als Maske über den Kopf, aus dem das Hirn offenbar in den Geldbeutel gerutscht ist.
Ronan hat sich finanziell längst erholt. Bewley’s wird sich nicht mehr erholen, das Café in der Grafton Street bleibt für immer geschlossen. Dabei ist es eine Dubliner Institution. Die Bewleys, eine französische Quäkerfamilie, waren im 18. Jahrhundert nach Irland gekommen. 1927 eröffneten sie in Dublin ein Café. Es war von Anfang an ein Treffpunkt für Dichter, Künstler und Musiker. James Joyce, der das Café in seinen „Dubliners“ erwähnt, war hier oft anzutreffen, ebenso wie Samuel Beckett und Seán O’Casey.
Das Coronavirus ist nur zum Teil schuld am Untergang des Cafés und am Verlust von 110 Arbeitsplätzen. Hauptgrund ist ein anderes Virus – die Geldgier. Der Eigentümer des Hauses in der Grafton Street verlangt 1,5 Millionen Euro Miete im Jahr. Der Eigentümer ist Johnny Ronan. Wo sind die guten Bürgerinnen und Bürger, wenn man sie braucht?
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
BSW in Koalitionen
Bald an der Macht – aber mit Risiko
Dieter Bohlen als CDU-Berater
Cheri, Cheri Friedrich
Selbstzerstörung der FDP
Die Luft wird jetzt auch für Lindner dünn
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“
Stellenabbau bei Thyssenkrupp
Kommen jetzt die stahlharten Zeiten?