Die Wahrheit: Ein schwerer Unfall
Lebenslänglich Bayer: Auf dem Weg zu einem Picknick kommt es zu einem fatalen Malheur mit Folgen für das innere Fluchzentrum.
W as man halt so denkt, wenn einem so etwas passiert: So sind sie, die Preußen. Ich war mit dem Rad in Berlin unterwegs zu einem Picknick, bis mir jemand mit einem anderen Rad in meines hineingefahren ist.
Daherkommen sehen hatte ich diesen Jemand nicht können, weil er hinter einer Unterführung von einem nicht einsehbaren Rasenstück den Radweg, auf dem ich gefahren bin, gekreuzt hat. Mein Vorderrad hat blockiert und ich bin über den Lenker gesegelt, was sicher gut ausgesehen hat. Leider war es sehr schmerzhaft, und ich habe mir sehr leid getan. Sonst habe ich keinem Leid getan. Blutend bin ich auf den Trottoir unweit eines belebten S-Bahnhofs gelegen und habe gewartet, bis mir jemand hilft. Es hat mir aber keiner geholfen, obwohl Blut aus drei Stellen meines geschundenen Körpers floss – aus beiden Ellenbogen und aus einem Knie.
So sind sie, die Preußen, habe ich mir gedacht und mich nach dem Unfallverursacher umgesehen. Der stand nicht weit von mir entfernt. Passiert war diesem Saupreußen, diesem japanischen, augenscheinlich nichts. Der junge Mann, der vielleicht sogar noch ein Kind war, schaute mich mit großen Augen an. Er trug eine um fünf Nummern zu große Trainingsjacke mit dem Aufdruck irgendeines südwestdeutschen Dorfvereins, die es aus irgendeiner Kleidersammlung auf den Körper dieses armen Buben verschlagen haben musste. Gerade als ich den jungen Übeltäter einen Saupreußen, einen arabischen, schimpfen wollte, begann er mir derart leidzutun, dass ich es dann doch gelassen habe. Und außerdem wusste ich ja auch gar nicht, ob es wirklich ein arabischer Saupreuße war.
Da saß ich also immer noch neben meinem Rad auf dem Boden und wartete weiter auf freundliche Ersthelfer. Unweit vom Ort meines Unfalls standen vier junge Leute und sammelten Unterschriften für das Tierwohl. Dass diese vegetarischen Saupreußen mir nicht halfen, wunderte mich nicht. Ich bin ja schließlich kein Tier.
So beschloss ich, ohne fremde Hilfe aufzustehen und suchte einen Eckimbiss auf, wo ich fragte, ob ich auf dem Klo wohl meine Wunden auswaschen dürfe. „Toilettenbenutzung für Nichtkunden, ein Euro!“, blaffte mich der Wirt an. Die Türken sind in Berlin also auch schon Saupreußen, dachte ich mir, verließ den Laden und machte mich auf den Heimweg, was wegen eines veritablen Achters im Vorderrad gar nicht so einfach war.
Am nächsten Tag berichtete mir meine Frau, dass sie die Tierschützer wegen unterlassener Hilfeleistung zur Rede gestellt hat. Die hätten sich verteidigt. Einer habe gesagt, er habe mich immer wieder gefragt, ob er mir helfen könnte, ich aber hätte nur geschimpft und geflucht. Und den Unfallverursacher hätte ich auch in einem unverständlichen Dialekt angeraunzt, vielleicht auf Sächsisch oder so. Der jedenfalls sei verschreckt von hinnen gezogen.
Sächsisch! Es muss echt ein schwerer Unfall gewesen sein.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt