Die Wahrheit: Obamas irischer Wallfahrtsort
Wenn im Kaff Moneygall die Kasse klingelt, hat das schwer etwas mit dem ausgeschiedenen US-Präsidenten zu tun. Doch auch Trump erwarten volle Ehren.
I n Irland dauert alles etwas länger. Heute vor einem Jahr wurde eine Statue von Michelle und Barack Obama enthüllt. Und zwar an einer Tankstelle in der irischen Pampa. Wenn man auf der Autobahn von Dublin nach Limerick fährt, muss man die Abfahrt 23 an der Grenze der Grafschaften Offaly und Tipperary nehmen, um zur Barack Obama Plaza zu gelangen. Dafür gibt es aber keinen Grund, wenn man nicht dringend Benzin braucht.
Neben Benzin gibt es ein Obama-Museum, einen Obama-Andenkenladen und Filialen diverser Schnellfutterketten, die mit einem Cadillac werben, der das Nummernschild „Obama 1“ trägt. Aber woher kommt diese Obsession für den ehemaligen US-Präsidenten? Ganz einfach: Die Raststätte liegt am Rand von Moneygall, und das ist Obamas Heimatdorf.
Von dort ist sein Ur-Ur-Urgroßvater Falmouth Kearney 1850 in die USA ausgewandert. Diesen Vornamen gibt es gar nicht. Vermutlich fluchte der Vorfahr gern und bekam deshalb den Spitznamen „Foul mouth“, auf Deutsch „Dreckschleuder“. Beim Staatsbesuch 2007 machten die Obamas einen Abstecher ins Ahnendorf, und der Präsident behauptete, er stamme von den O’Bamas ab und sei gekommen, um den Apostroph zu suchen, der im Laufe der Zeit verloren gegangen sei.
Er ahnte nicht, was er mit seinem Besuch anrichtete. Das verschlafene Nest wachte auf. Plötzlich waren sämtliche 310 Einwohner irgendwie mit Obama verwandt. Die Ortsschilder wurden ersetzt, um auf die Verbindung zum Präsidenten hinzuweisen, ein Obama-Café eröffnete, das Moneygall American Festival wurde ins Leben gerufen, und die Bauarbeiten an der Barack Obama Plaza begannen. Sieben Jahre später wurde sie eröffnet. Manager der Raststätte ist Obamas Cousin achten Grades, Henry Healy, der sich Henry VIII. nennt.
Das Obama-Café ist zu
Im Andenkenladen gibt es Obama-Tassen und -T-Shirts mit dem Aufdruck „Is Féidir Linn“, was die irische Version von „Yes, we can“ ist. Es ist außerdem der einzige Ort, wo man eine Obama-Anstecknadel mit der Gravur „Moneygall“ bekommt. Im Foyer der Ladenzeile steht eine Bronzebüste von Obama, in der Imbissbude kann man seinen Hamburger neben einem lebensgroßen Obama-Pappaufsteller verspeisen. Und seit einem Jahr gibt es auch die Statue, die vom Obama-Redenschreiber Cody Keenan enthüllt wurde.
Inzwischen ist es aber ruhiger in Moneygall geworden. Das Obama-Café musste schließen, das dreitägige Moneygall American Festival wurde zunächst auf einen Tag geschrumpft und dann ganz eingestellt. Lediglich die Busladungen mit US-Touristen kommen noch. Mancher Trump-Fan weigert sich jedoch, aus dem Bus auszusteigen und macht sich lieber ins Sternenbannerhöschen, als in eine Obama-Toilette zu pinkeln. Henry VIII. versprach, die Tankstelle demnächst in „Trumps Pumps“ umzutaufen. Dafür würden sie ihn in Moneygall aber lynchen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Wahlkampf in Deutschland
Rotzlöffeldichte auf Rekordniveau
+++ Die USA unter Trump +++
Trump entlässt den Generalstabschef der US-Streitkräfte
Regierungsbildung nach Österreich-Wahl
ÖVP, SPÖ und Neos wollen es jetzt miteinander versuchen
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“