Die Wahrheit: Zehen intelligent ankoffern
Nach den E-Rollern kommen jetzt die Troll-E. Selbstfahrende Koffer sind die baldige Zukunft des Reisens. Besuch auf einem Testgelände.
Kaum ist in Deutschlands Großstädten der E-Roller eingeführt, um allerorten für Unruhe auf Geh- und Radwegen zu sorgen, da droht den technischen Zulassungsbehörden neues Ungemach: Der E-Trolley steht vor der Markteinführung. Ein Besuch im internationalen Kofferforschungszentrum in Haltern an der Bügel.
Das Lächeln des Wissenden steht ihm ins kantige Gesicht geschrieben. Dirk Hebestreit ist Chefentwickler der Samsonite University of Applied Transportation. „Special engineer für small goods movement“, steht auf seinem weißen Namensschild. Trolleys sind eine globale Bewegung. Hebestreit lacht kernig: „Klingt doch besser als ‚Kleingütertransportwesen.‘“
Hebestreit ist ein smarter Mittdreißiger, gekleidet in einen legeren Anzug. Ein Mann, wie er einem zunächst nicht auffallen würde, bis man am Bahnhof über seinen sorglos durch die Menge gezogenen Rollkoffer stolpert. Doch die Zeiten, in denen einem rücksichtslose Touristen und eilige Geschäftsleute ihre Rollkoffer über die Zehen ziehen, sind bald vorbei. In Zukunft werden die Koffer ganz allein Füße überfahren.
Hebestreit führt uns in eine große Industriehalle, sie hat etwas von einer Kartbahn. Menschen laufen geschäftig kreuz und quer umher, und jedem folgt in gebührendem Abstand wie ein Hund an einer unsichtbaren Leine ein selbstfahrender Rollkoffer. Kein Griff, keine ausziehbare Stange – ein Transponder-Chip mit individualisiertem Verbindungscode sorgt dafür, dass Rollkoffer und Herrchen den Kontakt nicht verlieren.
40 Kilometer Reichweite
„Jeder Koffer ist ausgestattet mit einem 36-Volt-Lithium-Ionen-Akku“, erläutert Hebestreit begeistert: „10,4 Ampere-Stunden Leistung und 40 Kilometer Reichweite. Dazu Hindernissensoren und Abbiege-Assistent.“
Die Testkofferführer müssen einen Parcours aus aufgestellten Fußdummies in unterschiedlichem Schuhwerk meistern. Tatsächlich umfahren die Koffer geschickt alle Hindernisse. „Selbstfahrend, selbstlernend! Bei uns steht KI für Koffer-Intelligenz!“ Dirk Hebestreit schaut stolz und senkt verschmitzt seine Stimme: „Ganz im Vertrauen: Nicht wenige dieser Koffer dürften später intelligenter sein als ihre Besitzer.“ Damit allerdings erzählt er uns nichts Neues, das ist schon heute oft der Fall.
Dann allerdings rumpelt ein vollbeladener Trolley im Format eines Besenschranks über einen mit Strandsandalen nur spärlich bekleideten Gipsfuß. Es knackt und knirscht, zwei Zehen brechen ab, einer wird bis zur Unkenntlichkeit zermörsert. Hebestreit flucht und beschwichtigt dann: „Das Problem kriegen wir noch gelöst!“, verspricht er. „Aus irgendeinem Grunde ist das System noch nicht in der Lage, Füße in Flip-Flops zu erkennen.“
Viel Zeit bleibt seinem Team für Nachbesserungen nicht mehr, denn die Zulassung wurde bereits beantragt. Kein leichtes Unterfangen, ist die Rechtslage doch umstritten: Müssen selbstfahrende E-Trolleys nach den EU-Richtlinien für das Transportgewerbe zertifiziert werden oder gelten sie als Elektrokleinstfahrzeug wie die E-Roller? „Alles Quatsch!“ Hebestreit wird unwirsch, als wir ihn darauf ansprechen: „Wir streben eine Zulassung als elektronische Alltagshilfe an – wie Staubsaugerroboter.“ Dafür habe man auch schon die Unterstützung der Politik. Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) kenne das Problem zu schwerer Rollkoffer aus eigener Erfahrung, führe er doch stets mehrere Kilo Pomade mit sich.
„Natürlich wiegt die ganze Technik in den E-Trolleys etwas, aber das macht ja nichts, man muss sie ja nicht mehr per Muskelkraft bewegen!“, schwärmt der Chefentwickler. „Endlich können Sie in einen Rollkoffer alles reinpacken, was Sie wollen, ohne darauf zu achten, ob Sie ihn noch heben können!“ Ob dieser Realitätsferne wundern wir uns, ist das doch schon jetzt Usus beim Umgang mit Rollkoffern. Und das Heben ins Gepäckfach in Zug oder Flugzeug?
„Das ist ein Problem“, räumt Hebestreit ein, aber der Koffer könne sich schon selbstständig aufrichten und die Griffe ausfahren. „Wir sprechen da von ‚Männchen machen, Pfötchen geben.‘“ An weitergehenden Lösungen werde fieberhaft gearbeitet. Der Troll-E sei nur eine Zwischenstufe auf dem Weg zum gänzlich unabhängig navigierenden Rollkoffer.
Autonomes Kofferfahren
„Ich zeig Ihnen mal was!“ Hebestreit winkt uns geheimnistuerisch in die Nachbarhalle. Dort bietet sich uns ein ähnliches Bild, nur fehlen die kofferführenden Menschen. Hier bewegen sich die Trolleys selbstständig, wie von Geisterhand bewegt, durch den Raum. „Autonomes Fahren“, raunt Hebestreit. „GPS-gesteuert, mit allem Pipapo, wie wir’s vom Tesla kennen. Der Rollkoffer der Zukunft fährt absolut selbstständig navigierend, sicher zur vorab definierten Zieldestination.“
Ein prall gefüllter Koffer, der ganz allein zu einem willkürlich programmierten Ziel fährt? „Ja“, räumt Hebestreit ein. „Ich weiß, worauf sie hinaus wollen: Das Terrorismusproblem müssen wir diesbezüglich noch lösen.“
Hebestreit deutet auf einen besonders großen Rollkoffer, der gerade vor uns stoppt, ein bisschen nach links und rechts ruckelt, als erschnüffele er seinen Weg, und dann in einem Bogen um uns herumrollert. Der Cheftechniker springt auf den Koffer: „Sie können auch aufsitzen!“
Das hier sei erst der Anfang. Weltweit arbeiteten mehrere Forschungsteams der handluggage logistic technologies an der Verknüpfung von Rollkoffern und Drohnenantriebstechnik. „Wenn Amazon Pakete per Drohne liefern kann, wieso kann der Trolley nicht selbst vom Flughafen zum Hotel fliegen?“, schwärmt Hebestreit. „Oder gleich die ganze Strecke, wenn’s ein Inlandsflug ist?“
Mit diesem Ausblick endet unsere Einsichtnahme in die Zukunft des Kleingepäcks. Dirk Hebestreit führt uns an die Tür des Werksgeländes. Ein Koffer folgt ihm. Als er uns die Hand gibt, fährt der Trolley in seine Kniekehle und Hebestreit knickt um. Wir verabschieden uns von den am Boden liegenden Herrn der Koffer und treten vor die Halle, wo uns prompt eine Fliege ins Auge fliegt. Zum Glück nur eine Fliege. In einer nicht allzu fernen Zukunft könnte es ein Rollkoffer sein.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Christian Lindner
Die libertären Posterboys
Außenministerin zu Besuch in China
Auf unmöglicher Mission in Peking
Olaf Scholz’ erfolglose Ukrainepolitik
Friedenskanzler? Wäre schön gewesen!
Neuer Generalsekretär
Stures Weiter-so bei der FDP
Rücktrittsforderungen gegen Lindner
Der FDP-Chef wünscht sich Disruption
Zuschuss zum Führerschein?
Wenn Freiheit vier Räder braucht