piwik no script img

Die WahrheitÜble Rache für die ewigen Haufen

Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (79): Der Maulwurf an sich und in seiner historischen sowie politischen Bedeutung.

Der Maulwurf hat sich tief in unseren Zitatenschatz eingegraben Foto: Imago/Stephen Dalton

„Wenn ihr also den Maulwurf recht fleißig verfolgt, und mit Stumpf und Stiel vertilgen wollt, so thut ihr euch selbst den grösten Schaden und den Engerlingen den grösten Gefallen“, schrieb der alemannische Pädagoge Johann Peter Hebel.

Nun hat sich aber die Situation völlig umgedreht: Es gibt so gut wie keine Engerlinge mehr, also die Larven des nahezu ausgerotteten Maikäfers, sodass sich die Maulwürfe an den äußerst nützlichen Regenwürmern schadlos halten, was die Gärtner noch mehr erbost als die Maulwurfshaufen auf ihrem Rasen, aber es nützt ihnen nichts, denn in Deutschland sind laut Bundesartenschutzverordnung fast alle heimischen Säugetierarten besonders geschützt. Dazu zählt natürlich auch der „europäische Maulwurf“.

Das Weibchen bringt im Juni drei bis vier nackte, anfangs blinde Jungen zur Welt, die sie vier bis sechs Wochen säugt. Maulwürfe werden selten in Zoos gehalten. Wikipedia berichtet, dass man im Osnabrücker Zoo „Unter der Erde“ welche hielt, aber nachdem mehrere Tiere gestorben waren, wurde die Haltung von Maulwürfen beendet.

Ich hielt auch einmal einen Maulwurf, den unsere Katze gefangen hatte, in einem Terrarium mit Erde und Regenwürmern, aber auch er starb nach kurzer Zeit. Zum Trost bekam ich ein Stofftier: „Der kleine Maulwurf“, der durch eine tschechoslowakische Zeichentrickserie berühmt geworden war. Sie lief später auch im deutschen Fernsehen, für das dann auch das überaus beliebte Kinderbuch „Vom kleinen Maulwurf, der wissen wollte, wer ihm auf den Kopf gemacht hat“ filmisch animiert wurde: Auf der Suche nach dem Übeltäter fragt der Maulwurf sich bei allen möglichen Tieren durch. Doch Taube, Kaninchen, Kuh und Schwein beweisen ihm, dass ihre Kot­haufen anders aussehen. Den richtigen Tipp bekommt er von zwei Fliegen, die sich mit der Materie bestens auskennen: Es war der Hund des Metzgers mit Namen „Hans-Heinerich“, der dann die Rache des kleinen Maulwurfs zu spüren bekommt.

Aussichtloser Kampf

Dann gibt es ferner eine Maulwurfgeschichte von einem Soldaten im Ersten Weltkrieg, dem ein Maulwurf im Schützengraben das Leben rettete. Franz Kafka machte daraus eine Erzählung mit dem Titel „Der Riesenmaulwurf“. Dieser bleibt jedoch unsichtbar, obwohl ein Dorfschullehrer versichert, ihn gesehen zu haben. Von Primo Levi stammt ein Loblied auf den Maulwurf in Form eines Gedichts. Und von dem ebenfalls aus Turin stammenden Leiter der dortigen Buchmesse Ernesto Ferrero eine Erzählung über das Leben eines Maulwurfs und den aussichtslosen Kampf des Menschen gegen das unterirdisch lebende Tier.

Von Kant verspottet, erfährt der Maulwurf bei Hegel eine erste politische Würdigung: „Bisweilen erscheint der Geist nicht offenbar, sondern treibt sich, wie der Franzose sagt ‚sous terre‘ herum. Hamlet sagt vom Geiste, der ihn bald hier- und bald dorthin ruft: ‚Du bist ein wackerer Maulwurf‘, denn der Geist gräbt unter der Erde fort und vollendet sein Werk.“ So heißt es in Hegels „Vorlesungen über die Philosophie der Geschichte“.

Marx vergleicht dann die Revolution mit einem alten Maulwurf, „der umsichtig unter der Erde das Terrain vorbereitet, um eines Tages ans Licht zu kommen und den Sieg zu erringen“. Auf Deutschlandfunk Kultur heißt es über diese unterirdische Wühlarbeit des Maulwurfs der Revolution weitaus pessimistischer: „Beharrlich gräbt er seine Wege durch die Finsternis. Vergeblich, aber mit Zuversicht.“ Angesichts der sich erneut weltweit durchsetzenden völkischen Reaktion hat das Berliner Theater „Hau“ jüngst ein trotziges Festival „Der Maulwurf macht weiter“ organisiert. Zuvor hatte man einer historischen Aufarbeitung des bundesdeutschen Buchhandels den Untertitel „Von Marx zum Maulwurf“ gegeben, was sich so anhörte, als seien die linken Buchläden und Verlage, bedrängt von Internet und Amazon, für die „Revolution“ bereits so weit, wieder in den Untergrund zu gehen, um „Raubdrucke“ unters Volk zu bringen. Aber was diesmal raubdrucken? „Brehms Thierleben“?

Ein Fall für die Hirnforschung

Anders als die meisten Revolutionäre ist der Maulwurf für die Wühlarbeit sehr gut ausgestattet. Das Tierlexikon zählt acht Merkmale auf: „Der Schwanz dient als Tastorgan zur Orientierung in dunklen Gängen. Durch die zylinderförmige Körperform kommt er gut durch die Gänge. Beim Graben schiebt er die Erde mit der Stirn an die Seite. Die rüsselartig verlängerte Nase wird wegen der starken Beanspruchung bei der Wühlarbeit durch einen länglichen Nasenknorpel geschützt. Mit den Ohren kann er jede Erschütterung im Boden und an der Oberfläche hören.

Die starken Vordergliedmaßen sind ein hilfreiches Werkzeug für die Wühlarbeit. Das Fell besteht aus überaus dicht stehenden Haaren, die herabfallende Erde wird vom Körper fern gehalten. Die Augen braucht er im Dunkeln seines Lebensraums nicht.“ Wir sagen deswegen auch, jemand sei „blind wie ein Maulwurf“, dabei „ahnen“ wir laut Tagesspiegel nicht einmal, dass Maulwürfe „die Welt farbig sehen und sogar ultraviolettes Licht wahrnehmen, wozu kein Mensch imstande ist“.

Früher hat man sie massenhaft erschlagen, vergiftet, in Fallen gefangen und ihnen das seidenweiche schwarze Fell abgezogen. Jacken, Krägen und Schlafröcke aus Maulwurfsfellen waren lange Zeit schick. Auch und gerade bei den Revolutionären. Heute untersuchen zum Beispiel Leo Peichl und seine Kollegen vom Max-Planck-Institut für Hirnforschung in Frankfurt die Netzhäute von Maulwürfen. Diese sterben dabei vermutlich auch, aber heraus kommt am Ende: „Es ist nicht so, dass sich ihre Augen als Anpassung an das unterirdische Leben völlig zurückgebildet haben“, sagt Peichl. „Ihre Netzhaut enthält Stäbchen und zwei verschiedene Zapfen­typen wie bei anderen Säuge­tieren auch.“

Pazifistische Frohbotschaft

Auf YouTube findet man zig Clips, die zeigen, wie Maulwürfe durchs Gras laufen, sich eingraben, dabei Regenwürmer entdecken und fressen; wie sie in einem künstlichen Substrat Gänge graben; wie die Maulwurfsgrillen es ihnen im Kleinen nachtun, mit ebenfalls sehr großen Grabklauen ausgerüstet; wie sie aus einer kaputten Hausecke herauskommen, in allen Löchern am Haus Insekten finden und nicht mehr in ihre Höhle reinpassen und immer nervöser werden und versuchen, im Garten ein neues Loch zu graben.

Ein Clip hat den Titel: „Maulwurf findet ein neues Zuhause“, ein anderer: „Die besten Mittel um Maulwürfe endgültig zu vertreiben“ – eine Anleitung zu ihrer Ausrottung also, die 35.000 Mal aufgerufen wurde. Dagegen steht mit 128.000 Klicks ein Clip mit der pazifistischen Frohbotschaft „Maulwürfe gehören nun mal zur Naturlandschaft. Anstatt sie zu bekämpfen, sollte man sich freuen, dass sie die Böden lockern.“

Egal für welches Tier man sich interessiert, man kommt im Internet immer auf dieses Meinungsspektrum: Ökonomie versus Ökologie. Alfred Brehm erinnerte bereits daran, „daß die Naturforscher einen großen Theil ihres Wissens alten, erprobten Maulwurfsfängern verdanken“.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • “Wie behaglich - wie geruhsam“ - unforgettable



    Klar - Der Maulwurf Grabowski -

    & Ooch klar - olle Busch - Zu guter Letzt

    Ein Maulwurf

    Die laute Welt und ihr Ergötzen



    Als eine störende Erscheinung



    Vermag der Weise nicht zu schätzen.



    Ein Maulwurf war der gleichen Meinung.



    Er fand an Lärm kein Wohlgefallen,



    Zog sich zurück in kühle Hallen



    Und ging daselbst in seinem Fach



    Stillfleißig den Geschäften nach.



    Zwar sehen konnt' er da kein bissel,



    Indessen sein getreuer Rüssel,



    Ein Nervensitz voll Zartgefühl,



    Führt sicher zum erwünschten Ziel.



    Als Nahrung hat er sich erlesen



    Die Leckerbissen der Chinesen,



    Den Regenwurm und Engerling,



    Wovon er vielfach fette fing.



    Die Folge war, was ja kein Wunder,



    Sein Bäuchlein wurde täglich runder,



    Und wie das häufig so der Brauch,



    Der Stolz wuchs mit dem Bauche auch.



    Wohl ist er stattlich von Person



    Und kleidet sich wie ein Baron,



    Nur schad, ihn und sein Sammetkleid



    Sah niemand in der Dunkelheit.



    So trieb ihn denn der Höhensinn



    Von unten her nach oben hin,



    Zehn Zoll hoch oder gar noch mehr,



    Zu seines Namens Ruhm und Ehr



    Gewölbte Tempel zu entwerfen



    Und denen draußen einzuschärfen,



    Daß innerhalb noch einer wohne,



    Der etwas kann, was nicht so ohne.



    Mit Baulichkeiten ist es mißlich.



    Ob man sie schätzt, ist ungewißlich.



    Ein Mensch von anderm Kunstgeschmacke,



    Ein Gärtner, kam mit einer Hacke.



    Durch kurzen Hieb nach langer Lauer



    Zieht er ans Licht den Tempelbauer



    Und haut so derb ihn übers Ohr,



    Daß er den Lebensgeist verlor.



    Da liegt er nun, der stolze Mann.



    Wer tut die letzte Ehr ihm an?



    Drei Käfer, schwarz und gelb gefleckt,



    Die haben ihn mit Sand bedeckt.

    unterm——



    www.staff.uni-main...Letzt/maulwurf.htm



    &



    gutenberg.spiegel....er-maulwurf-4108/1



    Mit den wunderbaren Zeichnungen

    Nur Text -



    www.zgedichte.de/g.../der-maulwurf.html

    ff gleich 🎭 & Tusch auf ollen Busch 😈

    • @Lowandorder:

      Sorry - I forgot - Luis Murschetz -



      - Ehre wem Ehre gebührt -



      “…Noch im selben Jahr erschien sein erstes Kinderbuch Der Maulwurf Grabowski, das seitdem in zehn Sprachen, darunter auch Japanisch, übersetzt wurde.

      Luis Murschetz über sich selber: Ich will nur unterhalten, nicht erziehen.[1] Er ist Vater der Bühnenbildnerin und Illustratorin Annette Murschetz.[2]…



      de.wikipedia.org/wiki/Luis_Murschetz

    • @Lowandorder:

      Olle Busch auf die harte Tour



      Der Maulwurf

      In seinem Garten freudevoll

      Geht hier ein Gärtner namens Knoll.

      Doch seine Freudigkeit vergeht,

      Ein Maulwurf wühlt im Pflanzenbeet.

      Schnell eilt er fort und holt die Hacke,

      Daß er den schwarzen Wühler packe.

      Jetzt ist vor allem an der Zeit

      Die listige Verschwiegenheit.

      Aha! Schon hebt sich was im Beet,

      Und Knoll erhebt sein Jagdgerät.

      Schwupp! Da - und Knoll verfehlt das Ziel.

      Die Hacke trennt sich von dem Stiel.

      Das Instrument ist schnell geheilt;

      Ein Nagel wird hineingekeilt.

      Und wieder steht er ernst und krumm

      Und schaut nach keiner Seite um.

      Klabumm! - So krieg die Schwerenot! -

      Der Nachbar schießt die Spatzen tot.

      Doch immerhin und einerlei!

      Ein Flintenschuß ist schnell vorbei.

      Schon wieder wühlt das Ungetier.

      Wart! denkt sich Knoll. Jetzt kommen wir.

      Er schwingt die Hacke voller Hast -

      Radatsch! - O schöner Birnenast!

      Die Hacke ärgert ihn doch sehr,

      Drum holt er jetzt den Spaten her.

      Nun, Alter, sei gescheit und weise

      Und mache leise, leise, leise!

      Schnarräng! - Da tönt ihm in das Ohr

      Ein Bettelmusikantenchor.

      Musik wird oft nicht schön gefunden,

      Weil sie stets mit Geräusch verbunden.

      Kaum ist′s vorbei mit dem Trara,

      So ist der Wühler wieder da.

      Schnupp! dringt die Schaufel wie der Blitz

      Dem Maulwurf unter seinen Sitz.

      Und mit Hurra in einem Bogen

      Wird er herauf ans Licht gezogen.

      Aujau! Man setzt sich in den Rechen

      Voll spitzer Stacheln, welche stechen.

      Und Knoll zieht für den Augenblick

      Sich schmerzlich in sich selbst zurück.

      Schon hat der Maulwurf sich derweil

      Ein Loch gescharrt in Angst und Eil.

      Doch Knoll, der sich emporgerafft,

      Beraubt ihn seiner Lebenskraft.

      Da liegt der schwarze Bösewicht

      Und wühlte gern und kann doch nicht;

      Denn hinderlich, wie überall,

      Ist hier der eigne Todesfall.

      Wilhelm Busch



      * 15.04.1832, † 09.01.1908

      www.zgedichte.de/g.../der-maulwurf.html