piwik no script img

Die WahrheitKrisenkreise

Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit. Diesmal darf sich die Leserschaft an einem Poem über die Dämmerung der Macht erfreuen.

Foto: dpa

Jede Krise, die zieht Kreise.

Viele Kreise kriseln heftig.

Führungskrisen beispielsweise

stören Merkels Kreise kräftig.

In den kranken Kickerkreisen

kriselt auch der Jogi-Riese.

Und die Krux beim Zugverreisen?

Diese krasse Triebkopf-Krise.

Kreiseln Krisen durchs Gelände,

kriselts auch in den Parteien.

Kraftlos krebsen Kreisverbände,

kriegen Kahlschlag in Karteien.

Eurokrise, Abgaskrise,

Kirchen kriseln gar dreifaltig.

Und am Himmel kreist die fiese

Klimakrise, regenhaltig.

Ach, im Kriseln all der Kreise

spür auch ich der Krisen Wellen:

auf dem Konto, und ganz leise

kriselt’s auch im Potenziellen.

Selbst im Flusse dieser Zeilen

ziehn die Kriselsteine Kreise.

Und ich spür beim Wortefeilen

unvermittelt eine überaus

starke Reim- und Rhythmuskrise.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Nò. Eh ich noch glatt bekomm drob die Krise.



    Nehmemer vom Stern am Morgen doch mal diese:

    Das ästhetische Wiesel

    Ein Wiesel



    saß auf einem Kiesel



    inmitten Bachgeriesel.

    Wißt ihr



    weshalb?

    Das Mondkalb



    verriet es mir



    im Stillen:

    Das raffinier-



    te Tier



    tat's um des Reimes willen.

    Christian Morgenstern

    (1871 - 1914), deutscher Schriftsteller, Dramaturg, Journalist und Übersetzer

    Quelle: Morgenstern, Gedichte. Galgendichtung, 1905

    & DäDäRä - Gunschgurdsform

    Leise rieselt der Schnee



    Henneke sitzt auf dem WC



    Er hört nur wie's knistert und knallt.



    Henneke machts mit Gewalt.

    Quelle: Volkers 👄 Newahr.

    Klar - “…der Kiesel - der gegen das Wasser steht.



    Sieht ernst aus." Normal.



    Ooch wieder wahr.



    &



    Ohwie - Lacht.



    Liggers.